Entspannungstrainer Ausbildung | Weiterbildung | Fortbildung

Ausbildung & Weiterbildung - Entspannungstrainer/in


Nach Absolvierung der Kurstrainerausbildungen ist eine Registrierung / Zertifizierung bei der Zentralen Prüfstelle Prävention zur Durchführung von krankenkassenanerkannten Präventionskursen nach § 20 SGB V unter Umständen noch nicht möglich. Hierfür müssen i.d.R. die Kursleiterausbildungen „Progressive Muskelrelaxation“, „Autogenes Training“ und „Stressmanagement“ absolviert werden. Sie können jedoch auch nach der Absolvierung dieser Trainerausbildung durch Ergänzungsmodule die Kursleiterausbildung abschließen.

Zur Ausbildung „Entspannungstherapeut/in“ (krankenkassenanerkannt) gelangen Sie hier.

Durch die Ausbildung zum/zur Entspannungstrainer/in lernen Sie, gesundheits- und präventionsorientierte Kurse im Entspannungsbereich durchzuführen. Dies umfasst den Einsatz der modernen Entspannungstechniken Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation und Stressmanagement als separate Module. Sie haben die Möglichkeit diese drei Module unabhängig voneinander in Präsenz bzw. als Onlinekurs zu absolvieren oder die Ausbildung als Kompaktversion, in Form einer 7-tägigen Veranstaltung zu buchen: Auch als Kompakt-Kurs am Kochelsee verfügbar.

Die komplette Ausbildung kann im Online-Format absolviert werden.

Entspannungstrainer Ausbildung | Weiterbildung | Fortbildung buchen
Erhältlich in:
Leipzig, Erfurt, Dresden, Chemnitz, Berlin (Lankwitz), Online, Berlin (Prenzlauer Berg)
  • 10 Tage
  • 104 Fortbildungspunkte
  • Kostenfreie Ratenzahlung möglich
  • Digitale Kursunterlagen
  • Anerkannter Bildungsträger
  • keine Vorkenntisse nötig


Informationen zur Ausbildung Entspannungstrainer Ausbildung | Weiterbildung | Fortbildung

Entspannungstraining: Ausbildung zum/zur zertifizierten Kurstrainer/in

In Kooperation mit und zertifiziert durch Herrn Prof. em. Dr. K. Reschke vom Institut für Psychologie · AG Klinische Psychologie und Psychotherapie · Universität Leipzig (wissenschaftlicher Beirat).

Entspannungstrainer für Erwachsene

 

Die Ausbildung zum/zur Entspannungstrainer/in vereint drei unserer Kurstrainerausbildungen in einem. Durch die Schulung eines passiven und eines aktiven Entspannungsverfahrens in Kombination mit Trainerkompetenzen des Bereiches Stressmanagement werden die Absolventen dieser Kombi-Ausbildung zu Experten im Bereich Entspannung und Stressbewältigung.

Das Entspannungsverfahren des Autogenen Trainings (AT) beruht auf dem Prinzip der Autosuggestion. Es dient der Entspannung und Erholung. Ebenso dient es der Vorbereitung auf geistige oder körperliche Aktivitäten, der Regulierung von zu starken Emotionen (wie z.B. Aufregung, Ärger oder Aggression) sowie der Einstellung auf einen ruhigen Schlaf. Bei der Progressiven Muskelrelaxation (PMR) werden durch systematische An- und Entspannung verschiedener Muskelgruppen des Körpers eine tiefe, innere Ruhe sowie generelle Erholung herbeigeführt. Der Ansatz der PMR beruht erweitert auf der Wechselwirkung zwischen psychischen und muskulären Spannungszuständen. Das Ziel dieser Entspannungsmethode ist im Allgemeinen die Entspannungsfindung und die Erhöhung des eigenen physischen und psychischen Wohlbefindens. In Deutschland gehören sowohl das Autogene Training, als auch die Progressive Muskelrelaxation mittlerweile zu den gesetzlich anerkannten und abrechnungsfähigen Leistungen in der Psychotherapie.

Im Rahmen unserer Entspannungstrainerausbildung werden die Fähigkeiten erworben, in verschiedenen Situationen einen inneren Zustand der Ruhe und Entspannung, durch die Anwendung diverser Methoden und Techniken, auszulösen. Die Teilnehmenden profitieren zum einen persönlich von den positiven Auswirkungen der Entspannungsverfahren. Zum anderen erlernen sie, diese innerhalb von Kursen auch anderen Menschen nahezubringen.

Im Entspannungstraining verknüpfen sich die zahlreichen Vorteile und Eigenschaften verschiedener Entspannungs- und Stressbewältigungsstrategien zu einem harmonischen Gesamtbild, wodurch die Teilnehmer/innen eine besondere Tiefe in ihren Fähigkeiten und Kenntnissen entwickeln können. Durch Überschneidungen einzelner Themenbereiche lassen sich Gemeinsamkeiten und Multiplikatoren in der Wirkweise erkennen und gezielt ausnutzen.

Werden die folgenden drei Ausbildungen erfolgreich abgeschlossen, zertifiziert das MIFW automatisch den/die Entspannungstrainer/in:

  • Autogenes Training (Kurstrainer/in) mit 32 UE
  • Progressive Muskelrelaxation (Kurstrainer/in) mit 32 UE
  • Stressmanagement (Kursleiter/in) mit 48 UE

 

Dabei erhalten die Teilnehmenden ein zusätzliches Zertifikat mit der Bescheinigung von 112 Unterrichtseinheiten.

Ort und Zeit des Abschlusses der jeweiligen Ausbildungsbestandteile nehmen darauf keinen Einfluss. Die Module können demnach einzeln gebucht oder als Kompaktkurs absolviert werden.

 

Anwendungsgebiete und Tätigkeitsfelder

Beliebte Einsatzorte im Gesundheitsbereich sind beispielsweise kurative Einrichtungen (Reha-Einrichtungen, Kurkliniken oder Arztpraxen). Ebenso kann mit einer Trainerausbildung im Bereich der Kranken- und Altenpflege (Senioreneinrichtungen, Krankenhäuser) gearbeitet werden. Auch im Spa- und Wellness-Bereich sowie in eigenen Beraterpraxen oder dem betrieblichen Gesundheitsmanagement finden sich Tätigkeitsfelder für Entspannungstrainer/innen. Generell können Einzel- und Gruppenkurse für Entspannung und Stressbewältigung im privaten oder beruflichen Kontext durchgeführt werden.

 

Ziele der Trainerausbildung

Entspannungstrainer/innen haben die Möglichkeit diverse Entspannungsverfahren in Einzeltrainings und Gruppenkursen selbstständig und eigenverantwortlich anzuleiten. Generell werden die Qualifikationen einer erfolgreichen Anwendung der Grund- und Mittelstufe des AT sowie verschiedener Instruktionen der PMR bei sich selbst und anderen erworben. Ebenso erlernen die Teilnehmer/innen zahlreiche Theorien und Methoden, welche innerhalb der professionellen Stressbewältigung angewendet werden. Einsatz kann dies dann sowohl im privaten als auch beruflichen Kontext finden.

  • theoretische und praktische Grundkenntnisse im AT
  • theoretische und praktische Grundkenntnisse in der PMR
  • theoretische und praktische Grundkenntnisse im STR
  • Anwendungskompetenz
  • selbständige, eigenverantwortliche Anleitung im Einzel- und Gruppentraining

 

Methoden

  • interaktive Vorträge / Moderation
  • Demonstrationen
  • Gruppen- und Partnerarbeiten
  • audiovisueller Medieneinsatz
  • ausführliches Seminarmaterial
  • Lernerfolgskontrollen

Durch den Einsatz verschiedener Methoden werden sowohl theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, wie auch ein intensiver Austausch zwischen den Seminarteilnehmenden und Dozierenden gewährleistet.

 

Dauer

112 Unterrichtseinheiten – Aufgliederung in:

  • 112 UE Seminar / Präsenzzeit (10 Tage)
  • zzgl. Selbstreflexion / kontrollierte Praxis

Kurszeiten

i.d.R.:

  • Freitag: 13:00 Uhr – 19:30 Uhr
  • Samstag: 09:00 Uhr – 19:00 Uhr
  • Sonntag: 09:00 Uhr – 19:00 Uhr

 

Die Teilnahme an der Trainerausbildung ist ohne Vorkenntnisse möglich.

Das MIFW ermöglicht auch hier eine individuelle Gestaltung des Bildungsweges, indem nach Abschluss des Moduls Autogenes Training (Kurstrainer/in) das Wissen durch Zusatzqualifikationen vertieft und erweitert werden kann:

  1. Entspannungstrainer/in für Kinder und Jugendliche: Das Aufbau-Modul ermöglicht den Teilnehmenden die Anleitung von AT und PMR auch in jüngeren Altersgruppen. Hier wird auf die Besonderheiten der Entspannung bei Kindern eingegangen und der Umgang mit Kindern und Jugendlichen im Rahmen von verschiedenen Entspannungsverfahren sowie Fantasiereisen geschult. Dadurch eröffnen sich für Kurstrainer/innen auch neue Berufsfelder, wie zum Beispiel die Arbeit in Kindertagesstätten, Schulen oder der Kinder- und Jugendhilfe.
  2. Kursleiterausbildungen: Die aufbauenden Kursleiterausbildungen erweitern die Kenntnisse in den Bereichen AT, PMR und Stressmanagement. Dabei erlangen die Teilnehmden zusätzlich die Möglichkeit, krankenkassenanerkannte Präventionskurse nach § 20 SGB V durchzuführen.
  3. Kursleiter/in im Gesundheitsbereich: Mit dieser Ausbildung erlangen die Teilnehmer/innen fundierte Kenntnisse in den Bereichen Pädagogik, Kommunikation und Gesundheitswissenschaften. Dadurch werden für die Arbeit im Gesundheitsmarkt essenzielle Kompetenzen geschult. Eigene Kurse können so noch nachhaltiger und effektiver geplant, strukturiert und durchgeführt werden. Durch das umfassende Hintergrundwissen heben sich die Absolventen dieser Ausbildung von Konkurrenten ab.

 

Kompaktkurs

Im Kompaktkurs für Entspannungstraining finden alle drei Module hintereinander innerhalb einer Woche statt.

Entspannungstrainer

Trainer

Unsere Dozenten besitzen nicht nur langjährige Erfahrungen in der Aus- und Weiterbildung, sondern zeichnen sich auch durch mehrjährige, praktische Trainertätigkeiten in verschiedenen Institutionen aus, um Theorie und Praxis homogen zu verknüpfen. Mehr zu unseren Trainern


Erfahrungsberichte

 Brigitte J. 07 / 2022
Ein rundum gelungenes Seminar! A) Mir hat der Kursraum oben im 5.Stock wirklich sehr gut gefallen . Der…
 Bianka M. 07 / 2020
Die Seminare, die ich besucht habe, haben mir wirklich sehr gut gefallen und der Schriftwechsel lief auch problemlos. Danke! Weiter…
 Ilona H. 03 / 2019
Sehr geehrte Mitarbeiter des Institutes, ich habe in Ihrem Institut die 3 Module zum Entspannungstherapeuten erfolgreich absolviert und…

Inhalte

Modul 1: Autogenes Training (Kurstrainer/in)

  • theoretische Grundlagen
  • Anwendungsgebiete
  • (Kontra-)Indikationen
  • Grund- und Organübungen
  • Kurz- und Teilübungen
  • formelhafte Vorsatzbildung und Ruhebilder
  • begleitende Konzentrations- und Atemübungen
  • mögliche Begleiterscheinungen
  • Evaluation / Erfolgskontrolle
  • Hinweise zur Zertifizierung durch die ZPP

Modul 2: Progressive Muskelrelaxation (Kurstrainer/in)

  • theoretische Grundlagen
  • Anwendungsgebiete
  • (Kontra-)Indikationen
  • Anwendungen
  • Interventionen
  • begleitende Konzentrations- und Atemübungen
  • mögliche Begleiterscheinungen
  • Evaluation / Erfolgskontrolle

Modul 3: Stressmanagement (Kurstrainer/in)

  • theoretische Grundlagen
  • Definition von Stress
  • Auswirkungen von Stress
  • Stressbewältigung
  • Stresstheorien
  • Stressoren
  • Indikationen
  • Kontraindikationen

 



Zertifikate des MIFW

Entspannungstrainer/in – Allgemeine Informationen

Die Ausbildung setzt sich aus den drei Kurstrainerausbildungen Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation und Stressmanagement zusammen.