Ausbildung & Weiterbildung Progressive Muskelrelaxation
Nach Absolvierung der Kurstrainerausbildungen ist eine Registrierung / Zertifizierung bei der Zentralen Prüfstelle Prävention zur Durchführung von krankenkassenanerkannten Präventionskursen nach § 20 SGB V unter Umständen noch nicht möglich. Hierfür muss i.d.R. die Kursleiterausbildung „Progressive Muskelrelaxation“ absolviert werden. Sie können jedoch auch nach der Absolvierung dieser Trainerausbildung durch Ergänzungsmodule die Kursleiterausbildung abschließen.
Hier kommen Sie zu den Online-Terminen.
In unserer Ausbildung zum/zur Kurstrainer/in für Progressive Muskelrelaxation erlernen Sie das willkürliche Herbeiführen von Ruhezuständen. Sie üben, wie Sie anhand wechselnder An- und Entspannung eine Senkung des Muskeltonus auslösen können. Durch verschiedene Methoden erfahren Sie, wie Sie mit Stress umgehen und den Weg zur Entspannung finden. Nach der Ausbildung Progressive Muskelrelaxation mit 32 Unterrichtseinheiten in Theorie und Praxis sind Sie dazu befähigt, Kurse im Einzel- oder Gruppensetting anzubieten.
- 3 Präsenztage
- 30 Fortbildungspunkte
- Kostenfreie Ratenzahlung möglich
- Digitale Kursunterlagen
- Anerkannter Bildungsträger
- keine Vorkenntisse nötig
Informationen zur In-House-Ausbildung Kurstrainer/in Progressive Muskelentspannung | PMR | Muskelrelaxation | nach Jacobson | Weiterbildung
Methoden der Ausbildung
- Erlernen von Elementen der Progressiven Muskelrelaxation nach Jacobson
- theoretischen Grundlagen
- Vorbereitung von Kursen zum Thema „Progressive Muskelrelaxation“ selbstständig durchzuführen
- ausführliches Seminarmaterial
Zertifizierung
- krankenkassenanerkannt
- hierzu den „Leitfaden Prävention“ des GKV-Spitzenverbands beachten
Dauer
- 40 Unterrichtseinheiten
- Unterrichtseinheiten werden als Seminar, Übungen sowie kontrollierte Praxis (Supervision) absolviert
- 3 Tage plus 1 Tag für häusliche Arbeiten/Supervision
Trainer
Unsere Dozenten besitzen nicht nur langjährige Erfahrungen in der Aus- und Weiterbildung, sondern zeichnen sich auch durch mehrjährige, praktische Trainertätigkeiten in verschiedenen Institutionen aus, um so Theorie und Praxis homogen zu verknüpfen. Mehr zu unseren Trainern
Erfahrungsberichte
Isabell S. 04 / 2019"Guten Morgen, ich habe am Wochenende bei Ihnen das Seminar PMR belegt, eine wirklich sehr gelungene Veranstaltung. Rundum hat alles gepasst. Vielen Dank an dieser Stelle dafür."
Sophia L. (24) 10 / 2018
"Der PMR-Kurs bei Emmanuelle Delabre war eine absolute Bereicherung für mich, sowohl beruflich als auch privat. Die gelernte Theorie wurde gleich in der Praxis umgesetzt, so dass ein guter Mix entstand und man sich durch das Feedback der anderen Teilnehmer weiterentwickeln konnte. Die Dozentin ist auf alle Fragen und Wünsche eingegangen und hat somit ein tiefes Verständnis für PMR bei mir geschaffen. Ich blicke nun mit absoluter Vorfreude auf die kommenden Kurse, die ich im MIFW absolvieren werde – Vielen Dank!"
Christina K. (23) 03 / 2018
"Liebes MIFW Team, nach meiner Teilnahme am Kurs Stressmanagement und der überaus positiven Durchführung, waren meine Erwartungen für den Kurs „Progressive Muskelrelaxation“ groß und ich wurde nicht enttäuscht. Trotz einiger Vorerfahrung konnte ich viele wertvolle Tipps und Impulse mitnehmen. Die Dozentin Anja Ullmann ist auf alle Anliegen und Fragen der Teilnehmer ausführlich eingegangen. Nicht nur durch ihr Fachwissen, sondern auch durch ihre Begeisterung für PMR konnte sie eine sehr angenehme und produktive Atmosphäre schaffen. Es war wieder ein sehr spannendes Wochenende und ein toller Kurs."
Inhalte
- theoretische Grundlagen
- Anwendungsgebiete
- (Kontra-) Indikationen
- methodisch-didaktische Aspekte der Kursgestaltung
- verhaltenstherapeutischer Kontext
- Grundübungen
- Instruktionen
- Evaluation
- Erfolgskontrolle
- Hinweise zur Zertifizierung durch die ZPP
Weiterführende Dokumente
Progressive Muskelrelaxation– Allgemeine Informationen
Der amerikanische Arzt Edmund Jacobson entwickelte die Progressive Muskelrelaxation (PMR) in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts. Der Körper wird hierbei durch eine willentliche An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen in einen Entspannungszustand versetzt. Diese Methode dient der Prävention psychosomatischer Erkrankungen sowie der Stressbewältigung. Aus diesem Grund ist die Entspannungstechnik eine anerkannte Maßnahme der Psychohygiene. Sie findet Anwendung bei Erwachsenen und auch Kinder ab 6 Jahren im Rahmen des Stressmanagements und Reduktion von Belastungen. Ihnen wird eine Technik an die Hand gegeben, mit der Sie bewusst bestimmte Funktionen im Körper steuern können, um Ihr Wohlbefinden wiederherzustellen.