Workshop | Resilienztraining | Post-Corona-Resilienz | mentale Stärke


Resilienztraining

Resilienztrainings-Workshop: Ein Werkszeugkasten – gesundheitspsychologische Ansätze der Gesundheitsförderung in der Post-Corona-Zeit Seit über einem Jahr  wird unser Leben zu weiten […]

Anerkanntes Bildungsinstitut

Unser Institut bildet seit Jahrzehnten erfolgreich qualifizierte Kursleiterinnen und Kursleiter im Präventionsbereich aus.

Krankenkassenanerkannt

Einer Anerkennung durch Krankenkassen steht Ihnen nichts mehr im Wege, da wir nach geltenden ZPP-Standards ausbilden.

Fortbildungspunkte

In unserem Institut erhalten Sie Fortbildungspunkte für eine sehr praxisnahe Aus- und Weiterbildung in Kleingruppen.

Zertifiziert

Workshop Resilienztraining buchen

ausgebucht

  • 2 Tage
  • Anerkannter Bildungsträger
  • keine Vorkenntnisse nötig
Informationen zur Ausbildung Workshop Resilienztraining

Resilienztrainings-Workshop

Resilienztrainings-Workshop: Ein Werkszeugkasten – gesundheitspsychologische Ansätze der Gesundheitsförderung in der Post-Corona-Zeit

Seit über einem Jahr  wird unser Leben zu weiten Teilen von einem Virus bestimmt, das für alle Menschen nur schwer zu kontrollieren ist. Die Corona-Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung führen für viele zu individuell ganz unterschiedlichen beruflichen, privaten und familiären Belastungen. Gleichzeitig schmelzen die Widerstandskräfte dahin. Die Ressourcen, aus denen man bisher immer Kraft schöpfen konnte, wie das soziale Umfeld, sportliche Aktivitäten und Hobbys stehen weniger oder gar nicht mehr zur Verfügung. Daraus folgen seelische und körperliche Belastungsreaktionen. Das sind ganz normale, verständliche  Reaktionen auf eine unnormale und so noch nicht dagewesene Situation. Die aber  – auf längere Sicht –  die körperliche und seelische Gesundheit ernsthaft gefährden können. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie selbst in dieser Situation gesund und leistungsfähig bleiben können und dieses Wissen auch in ihre Weiterbildungsangebote einbauen können. Das Seminar bietet konkrete Unterstützung bei zentralen Herausforderungen in einer Krise und speziell für die Post-Pandemie-Phase nach Corana an.

Autogenes Training -Entspannung

Nicht alle Menschen sind an Corona selbst erkrankt, aber für alle gilt, dass zur Bewältigung der Corona-Krise Maßnahmen getroffen wurden, die Menschen in allen Lebensbereichen erheblich beeinträchtigen (z. B. Lock Down oder Home-Office). Eine derartige Pandemie-Krise und Ausnahmesituation im Leben haben die wenigsten Menschen bislang erlebt. Für die allermeisten stellen die Quarantänemaßnahmen eine relevante Stresssituation dar. Die individuelle Reaktion und die damit einhergehenden Folgen auf die menschliche Psyche ist individuell und von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Was hat sich durch das Coronavirus geändert? In Zeiten der Corona Krise fehlen den Menschen z. B. Alltagsroutinen. Soziale und auch körperliche Kontakte zu anderen mussten eingestellt werden. Die eigenen Ziele waren schwerer zu erreichen, wertvolle Ressourcen wie Sport, Veranstaltungen und Zusammenkünfte sind kaum mehr möglich gewesen. In der Summe nahmen die Stressoren, also innere und äußere Reize, die Stress in uns auslösen, zu.

Eine direkte positive Stärkung des  menschlichen Immunsystem ist nicht möglich. Es kommt darauf an, eine andauernde und permante Schwächung des menschlichen Immunsystem zu verhindern. Wie geht das: Die Wege sind durch Allgemeine Ressourcenstärkung, den Abbau der Risikofaktoren für das Immunsystem und durch die Erkenntnisse der Positiven Psychologie nutzen und modernen Gesundheitspsychologie vorgegeben.

Den Ausweg bietet die Einführung und Vermittlung eines Post-Corona Resilienz Training Werkzeugkastens.

Kursleiter/innen und Präventionskursanbieter/innen verschiedener Präventionsbereiche können die Baussteine in eigene Präventionskurse einbauen und anbieten.

 

 

Inhalte

1. Einführung in das Resilienz-Konzept für Kursleiter/innen und Ausbilder/innen in Präventionskursen

  • die Grundlagen und die Entwicklung des Resilienz-Konzeptes
  • Komponenten, Dimensionen und Säulen der Resilienz
  • Selbsttest der Resilienz
  • die Salutogenese Konzeption als weitere Orientierung für die Post Corona Zeit

2. Ein Post-Corona Resilienz-Werkzeugkasten in 13 Schritten

  • Empfehlungen aus der Praxis zur Erhaltung und Wiederherstellung der Resilienz in Post-Coronazeiten 
  • Allgemeine Präventionstechniken
  • Erkenntnisse zur Erhaltung der Gesundheit

 

Dauer

16 UE, aufgeteilt auf 2 Tage

Terminabhängig: Freitag/Samstag oder Samstag/Sonntag

Anbieter dieses Workshops ist unser wissenschaftlicher Beirat Prof. Dr. Konrad Reschke (psychol. Psychotherapeut).

Kursinhalte

  • Grundlagen und Entwicklung des Resilienz-Konzeptes
  • Komponenten, Dimensionen und Säulen der Resilienz
  • Selbsttest der Resilienz
  • Salutogenese Konzeption
  • Empfehlungen aus der Praxis
  • Allgemeine Präventionstechniken
  • Methoden zur Erhaltung der Gesundheit

Weiterführende Dokumente

MIFW - ausgezeichnet

Kundenmeinungen

Unsere Ausbildungen im Überblick

Als zertifizierter Dienstleister verfügen wir über ein breites Portfolio an unterschiedlichen Kursen je nach Zielgruppe. Informieren Sie sich durch eine kostenfreie Beratung oder gehen Sie direkt auf eine Übersichtsseite um mehr Informationen zu unseren zahlreichen Weiterbildungsangeboten zu erfahren.