Ausbildung Kurstrainer Progressive Muskelentspannung | PMR | Muskelrelaxation | nach Jacobson | Weiterbildung

Ausbildung & Weiterbildung Progressive Muskelentspannung

Nach Absolvierung der Kurstrainerausbildungen ist eine Registrierung / Zertifizierung bei der Zentralen Prüfstelle Prävention zur Durchführung von krankenkassenanerkannten Präventionskursen nach § 20 SGB V unter Umständen noch nicht möglich. Hierfür muss i.d.R. die Kursleiterausbildung „Progressive Muskelrelaxation“ absolviert werden. Sie können jedoch auch nach der Absolvierung dieser Trainerausbildung durch Ergänzungsmodule die Kursleiterausbildung abschließen.

Hier kommen Sie zu den Online-Terminen.


In unserer Ausbildung zum/zur Kurstrainer/in für Progressive Muskelrelaxation erlernen Sie das willkürliche Herbeiführen von Ruhezuständen. Sie üben, wie Sie anhand wechselnder An- und Entspannung eine Senkung des Muskeltonus auslösen können. Durch verschiedene Methoden erfahren Sie, wie Sie mit Stress umgehen und den Weg zur Entspannung finden. Nach der Ausbildung Progressive Muskelrelaxation mit 32 Unterrichtseinheiten in Theorie und Praxis sind Sie dazu befähigt, Kurse im Einzel- oder Gruppensetting anzubieten.

Ausbildung Kurstrainer Progressive Muskelentspannung | PMR | Muskelrelaxation | nach Jacobson | Weiterbildung buchen
Erhältlich in:
Leipzig, Erfurt, Dresden, Chemnitz, Berlin (Lankwitz), Online, Berlin (Prenzlauer Berg)
  • 3 Tage
  • 30 Fortbildungspunkte
  • Kostenfreie Ratenzahlung möglich
  • Digitale Kursunterlagen
  • Anerkannter Bildungsträger
  • keine Vorkenntisse nötig


Informationen zur Ausbildung Ausbildung Kurstrainer Progressive Muskelentspannung | PMR | Muskelrelaxation | nach Jacobson | Weiterbildung

Progressive Muskelentspannung & Muskelrelaxation nach Jacobson (PMR) – Ausbildung & Fortbildung

In Kooperation mit und zertifiziert durch Herrn Prof. em. Dr. K. Reschke vom Institut für Psychologie · AG Klinische Psychologie und Psychotherapie · Universität Leipzig (wissenschaftlicher Beirat).

Progressive Muskelrelaxation Kurstrainer

 

Bei der Progressiven Muskelrelaxation (PMR) werden durch systematische An- und Entspannung verschiedener Muskelgruppen des Körpers eine tiefe, innere Ruhe sowie generelle Erholung herbeigeführt. Der Ansatz der PMR beruht erweitert auf der Wechselwirkung zwischen psychischen und muskulären Spannungszuständen. Das Ziel dieser Entspannungsmethode ist im Allgemeinen die Entspannungsfindung und die Erhöhung des eigenen physischen und psychischen Wohlbefindens. In Deutschland gehört die Progressive Muskelrelaxation mittlerweile sogar zu gesetzlich anerkannten und abrechnungsfähigen Leistungen in der Psychotherapie.

Primär wird dabei das schrittweise Erlernen einer willkürlichen Kontrolle über Spannung und Entspannung bestimmter Muskelgruppen fokussiert. Durch das Training soll in systematischer Weise eine Herabsetzung des Muskeltonus der Willkürmuskulatur erreicht werden, wodurch wiederum eine psychische Entspannung hervorgerufen wird – das vertiefte Ruhegefühl bewirkt seinerseits eine zunehmende Muskelentspannung. Je stärker sich die Muskeln entspannen, desto ruhiger werden die Übenden und je ruhiger die Übenden werden, desto mehr entspannen sich die Muskeln – es wird also eine körperliche und seelische Entspannung erreicht, die ihre progressive Wirkung durch einen sich wiederholenden Prozess erlangt. So können letztendlich durch Verspannungen herbeigeführte Schmerzen, Nervosität sowie Schlaf- und Konzentrationsproblemen vorgebeugt werden.

Die Progressive Muskelentspannung bietet Menschen, die noch keine Vorerfahrung mit Entspannungsverfahren haben, einen guten Einstieg.  Die Technik ist mit aktiven Übungen verbunden, die an der Muskulatur ansetzen und so für viele einfacher anzuwenden als Verfahren die hauptsächlich auf mentaler Ebene stattfinden.

In der Kurstrainerausbildung PMR lernen unsere Teilnehmer/innen, ihre Körperwahrnehmung zu sensibilisieren, indem sie zwischen den Zuständen der An- und Entspannung differenzieren. So profitieren diese persönlich von den positiven Auswirkungen der Progressiven Muskelentspannung und erwerben die Fähigkeit zur Vermittlung der Methode an andere im Rahmen von Entspannungskursen.

Neben Vermittlung der theoretischen Grundlagen sowie (Kontra-)Indikationen der PMR, umfasst die Kurstrainerausbildung des MIFW auch die Schulung der praktischen Anwendungen sowie Instruktionen in verschiedener Ausgestaltung. Auch beispielhafte Trainingsprogramme und Kursabläufe werden innerhalb der dreitägigen Ausbildung thematisiert. Die Ausbildung endet mit einer praktischen, angeleiteten Lehrprobe.

Progressive Muskelrelaxation Kurstrainer

 

Wirksamkeit und Anwendungsgebiete

PMR ist eine sehr gut untersuchte Präventions- und Therapiemethode. Studien belegen die Wirksamkeit der PMR bei Angst- und Spannungsgefühlen sowie bei verschiedenen körperlichen Beschwerden, die mit Anspannung und Schmerzen verbunden sind. Zudem trägt das Entspannungsverfahren nachweislich zur Minderung von neurologischen Beschwerden wie Migräne bei und ist ebenso zur Therapie von Stresssymptomen wie Nervosität, Konzentrationsproblemen, Kopfschmerzen, Tinnitus und Schlafproblemen geeignet. Des Weiteren zeigen die meisten Untersuchungen merkbare Verbesserungen des allgemeinen Wohlbefindens und positive Auswirkungen auf den körperlichen und seelischen Allgemeinzustand. Viele Kurzübungen lassen sich auch zwischendurch im täglichen Leben durchführen, wodurch diese Entspannungsmethode im besonderen Maße alltagstauglich ist.

Beliebte Einsatzorte im Gesundheitsbereich sind Beispielsweise therapeutische Einrichtungen. Ebenso kann mit einer Kurstrainerausbildung im Bereich der Kranken- und Altenpflege gearbeitet werden. Auch im Spa- und Wellness-Bereich sowie in eigenen Beratungspraxen oder dem betrieblichen Gesundheitsmanagement finden sich Tätigkeitsfelder für PMR-Kurstrainer/innen.

 

Ziel der Ausbildung Progressive Muskelentspannung

Kurstrainer/in für PMR haben die Möglichkeit diese Entspannungsmethode in Einzeltrainings und Gruppenkursen selbstständig und eigenverantwortlich anzuleiten. Es wird generell die Qualifikation einer erfolgreichen Anwendung verschiedener PMR-Varianten bei sich selbst und anderen erworben, um diese im privaten oder beruflichen Kontext zu nutzen.

  • theoretische und praktische Grundkenntnisse PMR
  • Anwendungskompetenz
  • Instruktionskompetenz
  • selbständige, eigenverantwortliche Anleitung von PMR im Einzel- und Gruppentraining

 

Methoden

  • interaktive Vorträge / Moderation
  • Demonstrationen
  • Gruppen- und Partnerarbeiten
  • audiovisueller Medieneinsatz
  • ausführliches Seminarmaterial
  • Lernerfolgskontrollen

Durch den Einsatz verschiedener Methoden werden sowohl theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, wie auch ein intensiver Austausch zwischen den Seminarteilnehmenden und Dozent/innen gewährleistet.

Progressive Muskelrelaxation Kurstrainer

 

Dauer

32 Unterrichtseinheiten – Aufgliederung in:

  • 32 UE Seminar / Präsenzzeit (3 Tage)
  • Selbstreflexion / kontrollierte Praxis

Kurszeiten

  • Freitag: 13:00 – 19:30 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 19:00 Uhr
  • Sonntag: 09:00 – 19:00 Uhr

 

Die Teilnahme an der Trainerausbildung ist ohne Vorkenntnisse möglich.

Das MIFW ermöglicht auch hier eine individuelle Gestaltung des Bildungsweges, indem nach Abschluss des Moduls Progressive Muskelentspannung (Kurstrainer/in) das Wissen durch Zusatzqualifikationen vertieft und erweitert werden kann:

  1. Entspannungstrainer/in für Kinder und Jugendliche: Das Aufbau-Modul ermöglicht den Teilnehmenden die Anleitung von PMR auch in jüngeren Altersgruppen. Hier wird auf die Besonderheiten der Entspannung bei Kindern eingegangen und der Umgang mit Kindern und Jugendlichen im Rahmen von verschiedenen Entspannungsverfahren sowie Fantasiereisen geschult. Dadurch eröffnen sich für Kurstrainer/innen auch neue Berufsfelder, wie zum Beispiel die Arbeit in Kindertagesstätten, Schulen oder der Kinder- und Jugendhilfe.
  2. Entspannungstrainer/in: Hierdurch werden Qualifikationen in verschiedenen Entspannungsverfahren sowie im Stressmanagement vermittelt. Somit verfügen die Teilnehmenden über ein umfangreiches Repertoire an Fähigkeiten im Bereich der Entspannung und Stressbewältigung. Hierfür müssen zusätzlich die Kurstrainerausbildungen „Autogenes Training“ und „Stressmanagement“ belegt werden.
  3. Progressive Muskelentspannung (Kursleiter/in): Ähnlich wie die Trainerausbildung PMR qualifiziert die Kursleiterausbildung darüber hinaus zur Durchführung von krankenkassenanerkannten Präventionskursen nach § 20 SGB V. Weitere Informationen finden Sie hier. Durch die Vermittlung von Kompetenzen einer Kursleitung und systemrelevanten Informationen über das Gesundheitswesen, wird eine ganzheitliche Herangehensweise im Feld der Prävention geschult.

→ Werden zusätzlich die Kursleiterausbildungen „Autogenes Training“ und „Stressmanagement“ belegt, wird die Zertifizierung in der Entspannungstherapie vergeben.

 

 

Ihre Kurstrainer-Ausbildung Progressive Muskelentspannung beim MIFW

In den Weiterbildungen erlernen Sie die Entspannungstechnik Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson. In interaktiven Vorträgen, Gruppenarbeiten und praktischen Trainings wird Ihnen die Methode nähergebracht. Zusätzlich erhalten Sie Aufgaben für das eigenständige Üben zu Hause. Das MIFW ist im Bereich der Entspannungsmethoden spezialisiert und vermittelt fundierte und methodisch aufgearbeitete Kenntnisse in den jeweiligen Verfahren durch erfahrene Trainer/innen.

Trainer

Unsere Dozenten besitzen nicht nur langjährige Erfahrungen in der Aus- und Weiterbildung, sondern zeichnen sich auch durch mehrjährige, praktische Trainertätigkeiten in verschiedenen Institutionen aus, um Theorie und Praxis homogen zu verknüpfen. Mehr zu unseren Trainern


Erfahrungsberichte

 Iris S. 08 / 2023
Sehr praxisnaher, super motivierender Kurs. Ich bereite gerade meinen ersten Kurs vor. Vielen Dank
 Birgit R. 05 / 2023
Der Kurs unter der Leitung von Dagmar Birk war richtig gut. Ich kann ihn nur empfehlen.
  . 05 / 2023
Eine sehr gut vorbereitete und geführte Weiterbildung zum Kurstrainer PMR. Es war ein tolles Arbeitsklima und ich fühle mich sehr…
 Daniela H. 05 / 2023
Angenehme Struktur mit viel Abwechslung, schiebe Räumlichkeiten, kompetente freundliche Trainerin Ich komme gerne wieder.
  . 04 / 2023
ein angenehmer Online-Kurs, zeitlich gesehen schon mal anstrengend, alle Übungen konzentriert mit zu machen.. vor dem PC. Theorie und…
 Christine D. 03 / 2023
Hallo, der Kurs war mega straff 🤯, volles Programm und nicht immer leicht für Leute, die in der Regel viel…
 Marion R. 03 / 2023
An dem Kurs habe ich im Online Format teilgenommen. Am Anfang war ich sehr skeptisch, ob er genau so…
 Tatiana Z. 03 / 2023
Frau Vogel war eine tolle Referentin. Sie übermittelte alle Themen sehr verständlich, anschaulich und intensiv. Für die Praxis war der…
  . 02 / 2023
nette, kompetente Dozentin; viel Zeit für praktische Übungen; gutes Übungs- und Anschauungsmaterial
 Anna-Lena H. 02 / 2023
Super professionelle, nette Trainerin! Immer gerne wieder!
 Gisela W. 01 / 2023
Sehr zu empfehlen, der Kursinhalt wurde kompetent und souverän vermittelt.
 Christin B. 12 / 2022
Herr Reschke hat mit Leidenschaft den Kurs geleitet und damit seine Begeisterung für die Progessive Relaxation weitergegeben!
 Frederike L. 12 / 2022
der Dozent war spitze... die Unterlagen teilweise etwas überarbeitungsbedürftig aber voll in Ordnung, wird regelmäßig angepasst.
 Julia E. 11 / 2022
Die Ausbildung zum Kursleiter PMR war für mich eine große Bereicherung. Die Leitung war außerordentlich professionell und hat der Gruppe…
 Marie-Kristin J. 10 / 2022
Die WB zum Kurstrainer PMR in Leipzig als Präsenzveranstalung war für mich in jeglicher HInsicht sehr gelungen. Wir waren eine…
 Kathrin E. 08 / 2022
Kurstrainer/in Progressive Muskelentspannung | PMR | Muskelrelaxation | nach Jacobson,in Dresden. Die Kursleitung Frau Ullmann war von Beginn…
 Katharina G. 08 / 2022
Der PMR Kurs dieses Wochenende bei Frau Ullmann war einer der besten Weiterbildungen, die ich bisher besucht habe. Es war…
 Claudia W. 07 / 2022
Der Kurs hat viel Freude gemacht und hatte einen ausgezeichneten Dozenten. Ich kann Herrn Grote nur weiterempfehlen.
 Bianca B. 06 / 2022
Es war ein sehr anspruchsvolles und interessantes Wochenende. Die Ausbildung hat ein hohes Niveau und macht auch noch Spaß. Der…
 Tanja T. 06 / 2022
Frau Birk hat es mit Ruhe und Einfühlsamkeit geschafft, dass Gruppenübungen auch Online wunderbar funktionierten.
 Katrin S. 06 / 2022
Hallo! Es war ein super interessanter Kurs. Es wurde alles sehr gut vom Kursleiter Heiko Grothe vermittelt. Es war…
 Sabine R. 06 / 2022
Hallo in die Runde, mir hat die Ausbildung sehr viel Spaß bereitet. Unsere Kursleiterin war super. Leider fehlt mir…
 Melanie P. 06 / 2022
Ausgewogen zwischen Theorie und Praxis und sehr kompetenter Ausbilder
 Michaela M. 06 / 2022
Sehr guter Online Kurs, kurzweilig, Gruppenarbeit, hat sehr viel Spaß gemacht, viel gelernt, konnte sehr viel schon im Job anwenden!…
 Isabell S. 04 / 2019
Guten Morgen, ich habe am Wochenende bei Ihnen das Seminar PMR belegt, eine wirklich sehr gelungene Veranstaltung. Rundum hat alles…
 Sophia L. (24) 10 / 2018
Der PMR-Kurs bei Emmanuelle Delabre war eine absolute Bereicherung für mich, sowohl beruflich als auch privat. Die gelernte Theorie wurde…
 Christina K. (23) 03 / 2018
Liebes MIFW Team, nach meiner Teilnahme am Kurs Stressmanagement und der überaus positiven Durchführung, waren meine Erwartungen für den…

Inhalte

  • theoretische Grundlagen
  • Anwendungsgebiete
  • (Kontra-) Indikationen
  • methodisch-didaktische Aspekte der Kursgestaltung
  • verhaltenstherapeutischer Kontext
  • Grundübungen
  • Instruktionen
  • Evaluation
  • Erfolgskontrolle
  • Hinweise zur Zertifizierung durch die ZPP


Zertifikate des MIFW

Progressive Muskelentspannung– Allgemeine Informationen

Der amerikanische Arzt Edmund Jacobson entwickelte die Progressive Muskelentspannung (PMR) in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts. Der Körper wird hierbei durch eine willentliche An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen in einen Entspannungszustand versetzt. Diese Methode dient der Prävention psychosomatischer Erkrankungen sowie der Stressbewältigung. Aus diesem Grund ist die Entspannungstechnik eine anerkannte Maßnahme der Psychohygiene. Sie findet Anwendung bei Erwachsenen und auch Kinder ab 6 Jahren im Rahmen des Stressmanagements und Reduktion von Belastungen. Ihnen wird eine Technik an die Hand gegeben, mit der Sie bewusst bestimmte Funktionen im Körper steuern können, um Ihr Wohlbefinden wiederherzustellen.