Lerncoach Ausbildung | Lernberater werden | Weiterbildung | Online oder Berlin

Ausbildung zum Lerncoach (Lernberater)

Lerncoach Ausbildung beim Mitteldeutschen Institut für Weiterbildung im Online-Format oder in Berlin – Werden Sie jetzt zertifizierter Lernberater In der […]

Lerncoach Ausbildung | Lernberater werden | Weiterbildung | Online oder Berlin buchen
ausgebucht
  • 6 Tage
  • Kostenfreie Ratenzahlung möglich
  • Digitale Kursunterlagen
  • Anerkannter Bildungsträger


Informationen zur Ausbildung Lerncoach Ausbildung | Lernberater werden | Weiterbildung | Online oder Berlin

Lerncoach Ausbildung beim Mitteldeutschen Institut für Weiterbildung im Online-Format oder in Berlin – Werden Sie jetzt zertifizierter Lernberater

In der Ausbildung zum Lernberater erwerben Sie die Qualifikation zur Durchführung von verantwortungsvoller Beratungs- und Coaching-Tätigkeit für Lernende in Schule, Studium, Ausbildung und Weiterbildung. Lernberatung ist keine Nachhilfe, sondern soll Anleitung zur Selbsthilfe bei Lernschwierigkeiten geben. Zu Ihrer Tätigkeit gehört es, Lernende in ihrem Lernprozess mit den Methoden des Lerncoachings zu unterstützen und zu fördern. Sie erwerben die Kompetenz, lernbeeinflussende Faktoren zu ermitteln und Lernblockaden zu lösen, Ihre Klienten zu motivieren, die Konzentration zu fördern und das Selbstmanagement der Lernenden zu optimieren. In dieser praxisorientierten Ausbildung werden Sie befähigt, individuelle Lernstrategien zu entwickeln, diese mit aktuellen Lernmethoden zu verknüpfen um die Kompetenz der Lernenden zu erhöhen. Ziel ist es, die Lernenden in ihrem vielfältigen Lernalltag handlungsfähiger zu machen und so die Freude am Lernen wieder zu ermöglichen.

 

Kurszeiten

Dauer: 80 Unterrichtseinheiten / 60 Ausbildungsstunden

Datum: 09. – 11.09.2022 und 30.09. – 02.10.2022 (Termine für 2023 sind in Klärung)

Zeiten: 2 Wochenenden von Freitag – Sonntag, jeweils 09:00 – 19:00 Uhr

 

Kursinhalte

  • Grundlagen des Coachings mit dem Schwerpunkt Lernen:
    – Fachbegriffe im Lerncoaching
    – Sprache und Fragetechnik im Lerncoaching
    – Struktur einer Lerncoaching-Sitzung
    – Methoden und Technik des Coaching-Prozesses
  • Rolle des Lernberaters im Coaching-Prozess:
    – Rollenverständnis
    – Key-Messages
  • Diagnostik des Lernprozesses:
    – Lernende in ihrem System
    – Lernbeeinflussende Faktoren erkennen
    – Lernblockaden aufdecken
    – Lösungsorientiertes Arbeiten
  • Prüfungsangst:
    – Lernstrategien vor der Prüfung
    – Zeitmanagement in Prüfungsphasen
    – Erwerb von Prüfungskompetenz
    – Techniken zur Sicherung des Gelernten
    – Techniken zum Lösen von Blockaden
  • Lerntechniken und Methoden:
    – Vermittlung von Lerntechniken zum effektiven Lernen
    – Anwendung verschiedener Methoden zur Optimierung des Lernens
    – Nutzung digitaler Medien zum effektiven Lernen
  • Ressourcenarbeit:
    – eigene Ressourcen erkennen und für Lernsituationen nutzen
    – eigene Ressourcen erweitern
  • Sicherung der Nachhaltigkeit im Coaching-Prozess:
    – Arbeitsergebnisse sichern
    – Zielvereinbarungen treffen
  • Gruppen-/Klassencoaching:
    – Unterschiede zwischen Einzel- und Gruppen-/Klassencoaching
    – Techniken im Gruppen-/Klassencoaching
  • Selbstfürsorge des Lernberaters:
    – Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
    – Dokumentation des Lerncoaching-Prozesses

 

Zu jedem Kursinhalt werden praktische Übungen durchgeführt und eigene Erfahrungen reflektiert. Die Teilnehmenden werden praktisch angeleitet und können selbstständig Beratungsprozesse mit dem Schwerpunkt Lernen planen, durchführen und evaluieren.

Trainer

Unsere Dozenten besitzen nicht nur langjährige Erfahrungen in der Aus- und Weiterbildung, sondern zeichnen sich auch durch mehrjährige, praktische Trainertätigkeiten in verschiedenen Institutionen aus, um Theorie und Praxis homogen zu verknüpfen. Mehr zu unseren Trainern

Inhalte

  • Methodische und didaktische Schulung
  • Praktische Übungen der Beratungstechniken in Rollenspielen und Gruppenarbeit
  • Reflexion der eigenen Erfahrungen
  • Lernphysiologische Grundlagen
  • Planung, Durchführung und Evaluierung von Lernberatungen anhand von Fallbeispielen aus
    dem Lernalltag
  • Erstellung von eigenen Arbeitsmaterialien

Weiterführende Dokumente


Zertifikate des MIFW