Qualifikation Entspannung und Stessbewältigung
In dieser Online-Ausbildung zum/zur Kursleiter/in Progressive Muskelrelaxation PMR lernen Sie, Ihre Körperwahrnehmung zu sensibilisieren, indem Sie zwischen den Zuständen der An- und Entspannung differenzieren. Mit diesem Verfahren erwerben Sie die Kompetenz, durch Verspannungen herbeigeführte Schmerzen, Nervosität sowie Schlaf- und Konzentrationsprobleme zu vermindern. Die Progressive Muskelrelaxation kann sowohl präventiv als auch therapeutisch eingesetzt werden. Als Kursleiter/in werden Sie befähigt, eigene Seminare zu leiten und Ihre Teilnehmer/innen in dieses Entspannungsverfahren einzuweisen.
- Kostenfreie Ratenzahlung möglich
- Digitale Kursunterlagen
- Anerkannter Bildungsträger
- keine Vorkenntisse nötig
Informationen zur Ausbildung Online-Kurstrainer Progressive Muskelrelaxation PMR
Sie erlernen an zwei Wochenenden in einem Online-Kurs in direktem Kontakt mit unserem Dozenten das Ausgestalten und Anleiten von Kursen für Progressive Muskelrelaxation. In diesem Rahmen erhalten Sie eine Einweisung in ein bereits ausgearbeitetes Konzept, das bei der Zentralen Prüfstelle Prävention hinterlegt ist.
Ziel der Ausbildung Progressive Muskelrelaxation
- Erwerb der Qualifikation zur selbständigen Anleitung der Progressiven Muskelrelaxation im Einzel- und Gruppentraining
Methoden
- Erlernen von Elementen der Progressiven Muskelrelaxation nach Jacobson
- theoretische Grundlagen in interaktiven Vorträgen und in Gruppenarbeiten erlangen
- Vorbereitung auf selbstständige Durchführung der Kurse zum Thema „Progressive Muskelrelaxation“
- Weiterbildung endet mit einer von den Teilnehmern selbst gestalteten Kurseinheit
- ausführliches Seminarmaterial
Der Kurs findet mit dem Tool Go To Meeting statt und wird in Form eines Live-Videotrainings angeboten, d.h. Sie sind live mit dem Dozenten und der Gruppe verknüpft und haben auch die Möglichkeit, sich gegenseitig auszutauschen und Erfahrungen zu teilen. Für die Schulung benötigen Sie einen Laptop oder PC mit Internetzugang sowie eine Kamera und ein Mirkrophon. Um in den Videoseminarraum einzutreten, erhalten Sie ein paar Tage vor Kursbeginn einen Link mit allen Informationen zum Einloggen.
Dauer
2 Wochenenden (32 UE) jeweils 09:00-15:30 Uhr als Präsenzzeit vor dem PC
oder
1 Wochenende (32 UE) – Freitag 13:00-19.30 Uhr, Sa. und So. jeweils 09:00-19:00 Uhr als Präsenzzeit vor dem PC
Trainer
Unsere Dozenten besitzen nicht nur langjährige Erfahrungen in der Aus- und Weiterbildung, sondern zeichnen sich auch durch mehrjährige, praktische Trainertätigkeiten in verschiedenen Institutionen aus, um Theorie und Praxis homogen zu verknüpfen. Mehr zu unseren Trainern
Erfahrungsberichte
Inhalte
- theoretische Grundlagen
- (Kontra-) Indikationen
- Anwendungsgebiete
- Selbsterfahrung
- Regulation vegetativer Funktionen
- psychosomatische Zusammenhänge
- Kurz- und Teilübungen
- verhaltenstherapeutischer Kontext
- erweiterte hypnotische Basisübung
- Durchführung und Gestaltung von Trainingseinheiten
- Erstellung von Seminarplänen
- Erfolgskontrolle und Evaluation a.
Weiterführende Dokumente
