Qualifikation Entspannung und Stressbewältigung
Mit der Online-Ausbildung zum Entspannungstrainer für Kinder und Jugendliche erhalten Sie die Kompetenz, altersgerechte Kurse mittels Entspannungsverfahren anzubieten. Hierzu erfolgt die Vermittlung einer großen Vielzahl an kinder- und jugendbezogenen Entspannungsverfahren.
- Kostenfreie Ratenzahlung möglich
- Digitale Kursunterlagen
- Anerkannter Bildungsträger
Informationen zur Ausbildung Online-Kurstrainer Entspannungstraining für Kinder und Jugendliche
Die Kurstrainerausbildung „Entspannungstrainer/in für Kinder und Jugendliche“ stellt eine Erweiterung zu den Kurstrainerausbildungen für Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung dar. Sie werden dafür qualifiziert und darin geschult, die Kurse speziell auf das Empfinden und die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Altersgruppen anzuwenden. Wir empfehlen Ihnen vor dieser Ausbildung unsere Weiterbildung „Autogenes Training“ oder „Progressive Muskelrelaxation“ als Grundlage zu absolvieren.
Sie erlernen an zwei Wochenenden in einem Online-Kurs in direktem Kontakt mit unseren Dozenten das Ausgestalten und Anleiten von Entspannungskursen für Kinder und Jugendliche.
Ziel
- Erwerb der Qualifikation zum selbständigen Anleiten von Entspannungsverfahren bei Kindern und Jugendlichen
- Methoden kennenlernen, die Sie darin unterstützen, mentale Verfahren für Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche altersgerecht zu vermitteln
- Überblick erhalten, welche Verfahren sich besonders bei dieser Zielgruppe eignen
Methoden
- in interaktiven Vorträgen und in Gruppenarbeiten werden auch im Onliekurs theoretische Grundlagen des Verfahrens und des Anleitens erareitet und einstudiert
- um gelerntes Wissen praktisch anzuwenden, werden im Rahmen verschiedener Übungen unterschiedliche Verfahren praktisch kennengelernt
- Zusatzqualifikation endet mit einer von den Teilnehmenden selbst gestalteten Kurseinheit, welche vorher digital aufgenommen und mittels Videotechnik an den jeweiligen Dozenten übermittelt wird
- ausführliches Seminarmaterial zur Vertiefung der Inhalte
Der Kurs ist inhaltlich identisch mit dem Präsenzkurs und findet mit dem Tool Go To Meeting statt. Das Live-Videotraining, bei dem Sie mit dem Dozenten und der Gruppe in einem Videochat die Inhalte gemeinsam erarbeiten, erlaubt auch Erfahrungsaustausche sowie Fragen zu Unklarheiten. Für die Schulung benötigen Sie einen Laptop oder PC mit Internetzugang. Zudem ist eine Kamera und ein Mirkrophon wichtig, sodass Sie die Dozenten und die weiteren Teilenehmer sehen und hören können. Als zusätzliches Tool für die Gruppenarbeiten wird demnächst Talent LMS dienen. Um mit der Online-Schulung starten zu können, erhalten Sie ein paar Tage vor Kursgebinn einen Link, der Ihnen Zutritt zur Seminargruppe gewährt.
Hinweis zur Zertifizierung als Kursleiter für Präventionskurse durch die ZPP:
Die Kursleiterausbildung zum Entspannungstrainer für Kinder und Jugendliche ist krankenkassenanforderungsorientiert gestaltet. Das heißt, Sie können sich nach erfolgreichem Kursabschluss mit einem eigenen Konzept bei der Zentralen Prüfstelle Prävention registrieren (Grundqualifikation Ihrerseits vorausgesetzt), um Präventionskurse im Rahmen des § 20 SGB V anzubieten. Für diesen Kurs liegt kein Konzept des MIFW bei der ZPP vor.
Trainer
Unsere Dozenten besitzen nicht nur langjährige Erfahrungen in der Aus- und Weiterbildung, sondern zeichnen sich auch durch mehrjährige, praktische Trainertätigkeiten in verschiedenen Institutionen aus, um Theorie und Praxis homogen zu verknüpfen. Mehr zu unseren Trainern
Erfahrungsberichte
Inhalte
- Kontra-) Indikationen bei Kindern und Jugendlichen
- Entspannungsverfahren für Kinder und Jugendliche, speziell AT und PMR
- ressourcenorientiertes Arbeiten mit Kindern (Gespräche, Visualisierung, Affirmationen), Entspannungsmusik für Kinder und Jugendliche
- (Entspannungs-) Spiele
- Fantasiereisen und Entspannungsgeschichten für Kinder und Jugendliche
- Konzentrations- und Atemübungen, Körperwahrnehmungsübungen
- Durchführung und Gestaltung von Trainingseinheiten
- Evaluation, u.a.
Weiterführende Dokumente
