Ausbildung Stressmanagement (Kursleiter/in)

Ausbildung & Weiterbildung - Stressmanagement



* Wichtig *

Aufgrund der derzeitigen Corona-Regelungen bieten wir unsere Aus- und Weiterbildungen bis einschließlich 28.02.2021 nur online in Form eines Live-Videotrainings an.




In unserer Ausbildung zum/zur Kursleiter/in für Stressmanagement erlernen Sie verscheidene Techniken und Methoden des Stressmanagement und Stressbewältigung. Sie üben, wie Sie bei sich und anderen Ruhe und Entspannung auslösen können. Durch verschiedene Methoden erfahren Sie, wie Sie mit Stress umgehen und den Weg zur Tiefenentspannung finden. Sie erlernen außerdem verschiedene begleitende Atem – und Konzentrationsübungen. Nach der Ausbildung Stressmanagement mit 120 Unterrichtseinheiten in Theorie und Praxis sind Sie dazu befähigt, Kurse im Einzel- oder Gruppensetting sowie krankenkassenanerkannte Präventionskurse anzubieten.
Downloaden Sie hier die Übersicht der Informationen zur Ausbildung.

Stressmanagement (Kursleiter/in) buchen
Erhältlich in:
Erfurt, Dresden, Berlin
  • 11 Präsenztage
  • krankenkassenanerkannt nach §20 SGB V
  • Kostenfreie Ratenzahlung möglich
  • Digitale Kursunterlagen
  • Anerkannter Bildungsträger
  • keine Vorkenntnisse nötig


Informationen zur Ausbildung Stressmanagement (Kursleiter/in)

Stressmanagement: Ausbildung zum/zur zertifizierten Kursleiter/in

In Kooperation mit und zertifiziert durch Herrn Prof. em. Dr. K. Reschke vom Institut für Psychologie · AG Klinische Psychologie und Psychotherapie · Universität Leipzig (wissenschaftlicher Beirat).
– Inkl. Anerkennung nach § 20 SGB V sowie zertifiziertem Kurskonzept –

 

Wasser Entspannung

 

Optimales Stressmanagement (STR) ist ein Thema mit besonderer Aktualität und stetig wachsender Bedeutung. Denn Stress kann sowohl durch die Bereitstellung zusätzlicher Energie zur Bewältigung besonderer Anforderungen befähigen oder aber körperliche und seelische Belastungen hervorrufen. In der schnelllebigen und von steigenden Anforderungen geprägten Zeit, wird der Wunsch nach fundierten Stressbewältigungskompetenzen immer größer. Die Auswirkung von Stress hängt schließlich mit den individuellen Bewertungen der jeweiligen Stressfaktoren ab. Auch chronischer Stress wird immer häufiger erlebt.

Der Mensch ist stets bestrebt, sein inneres Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. Dieses kann durch verschiedene Stressoren, alltägliche Auslöser, gestört werden. Dabei ist meist das Gefühl, bestimmte Situationen nicht unter Kontrolle zu haben, sich selbst nicht unter Kontrolle zu haben, sich nicht entwickeln zu können, nur auf sich selbst gestellt zu sein oder keine Hilfe erwarten zu können ursächlich für negative Stressreaktionen. Heute ist es meist der steigende Leistungsdruck im Berufs- und Privatleben, der für Anspannung sorgt. Die Zeit für Entspannung fehlt häufig, sodass der Organismus immer Höchstleistungen erbringen muss.

Professionelles Stressmanagement zielt darauf ab, sich selbst wie auch andere in Bezug auf stressauslösende Faktoren zu sensibilisieren sowie die eigenen Widerstandsreserven zu aktivieren.

Im Rahmen unserer Trainerausbildung werden Fähigkeit erworben, in diversen Situationen auf kontextabhängige Methoden und Tools zur Bewältigung von Stresserlebnissen zurückzugreifen. Durch die Schulung der wissenschaftlichen und praxisnahen Anwendungen profitieren die Teilnehmenden persönlich von den positiven Auswirkungen des Stressmanagements. Die Fähigkeit zur Vermittlung der Werkzeuge an andere und zur Sensibilisierung dieser im Rahmen von Stressmanagementkursen, ist ebenso Teil der Ausbildung. Des Weiteren qualifiziert die Kursleiterausbildung zur Durchführung von krankenkassenanerkannten Präventionskursen nach § 20 SGB V. Hierfür wird eine Registrierung als Kursleiter/in sowie die Zertifizierung eines Kurskonzeptes bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) notwendig.

Die Kursleiterausbildung Stressmanagement des MIFW ist krankenkassenanforderungsorientiert gestaltet und beinhaltet die für eine erfolgreiche Registrierung bei der ZPP nötigen Unterrichtseinheiten. Damit wird die sogenannte fachpraktische Kompetenz im Rahmen der geltenden fachlichen Mindeststandards des GKV-Leitfaden Prävention erfüllt.

Die Kursleiterausbildung vermittelt zum einen theoretische Grundlagen des Stressmanagements, (Kontra-)Indikationen, Methoden der Stressidentifizierung, die Bewältigungsstrategien sowie beispielhafte Abläufe von Kursen und Trainings. Zum anderen werden methodenübergreifende Hinweise zu Entspannungsverfahren und Aspekte der Prävention und Therapie gelehrt. Auch die Einordnung von Stressbewältigung im betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) ist inhaltlich Teil der Ausbildung. Zuletzt gehören in die Kursleiterausbildung STR auch Inhalte der Kursleiter-Kompetenzen, in welchem vor allem Kenntnisse in den Bereichen Pädagogik, Kommunikation sowie Gesundheitsförderung und Prävention vermittelt werden.

Durch diese Gestaltung der Ausbildung gelingt eine ganzheitliche Erfassung der Thematik und die für eine erfolgreiche Tätigkeit im Gesundheitsbereich unerlässliche Schulung von Fähigkeiten und Wissen.

Da die Kursleiterausbildung STR auf eine Tätigkeit als Leiter/in von anerkannten Präventionskursen nach § 20 SGB V abzielt, wird ebenfalls ein bereits bei der ZPP zertifiziertes Kurskonzept des MIFW im Rahmen der Ausbildung gelehrt. Durch eine umfassende Einweisung werden die Teilnehmenden speziell für die Durchführung von Präventionskursen qualifiziert.

Die Ausbildung endet mit einer praktischen Lehrprobe sowie einem schriftlichen Multiple-Choice-Test.

Berufsfelder und Einsatzorte

Stressmanagement und Stressbewältigung findet Anwendung in der Prävention und Therapie verschiedener psychischer und physischer Belastungserscheinungen wie zum Beispiel Muskelverspannungen, Schlafstörungen, Müdigkeit, Magen- und Herzbeschwerden, Angst, innere Unruhe, Spannungskopfschmerzen, Tinnitus, Kiefergelenksbeschwerden oder depressiven Verstimmungen.

Innerhalb der allgemeinen Gesundheitsvorsorge und der salutogenetischen Herangehensweise wird auf effiziente Stressmanagementstrategien zurückgegriffen.

Kursleiter/innen sind vor allem im Gesundheitswesen gefragt. Dabei ist die Durchführung von Präventionskursen im Rahmen der Selbstständigkeit das Haupttätigkeitsfeld. Dennoch findet Stressmanagement ebenfalls in therapeutischen Einrichtungen, wie auch im Bereich der Kranken- und Altenpflege Einsatz. Auch im Spa- und Wellnessbereich sowie in eigenen Beratungspraxen existieren Tätgkeitsfelder. Des Weiteren ist auch das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM), hier vor allem im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF), ein attraktiver Einsatzbereich für Kursleitende.

Ziel der Kursleiterausbildung Stressmanagement

Kursleiter/innen für Stressmanagement haben die Möglichkeit diverse Bewältigungsstrategien und effektive Werkzeuge im Stressmanagement in Einzeltrainings und Gruppenkursen selbstständig und eigenverantwortlich zu vermitteln. Ob im privaten oder beruflichen Kontext, werden generell die Qualifikation einer erfolgreichen Anwendung der gelehrten Kompetenzen bei sich selbst und anderen erworben. Zusätzlich können Kursleitende anerkannte Präventionskurse nach § 20 SGB V durchführen.

  • theoretische und praktische Grundkenntnisse im Stressmanagement
  • Anwendungskompetenz
  • selbständige, eigenverantwortliche Anleitung von STR im Einzel- und Gruppentraining
  • Durchführung von krankenkassenanerkannten Präventionskursen nach § 20 SGB V

Methoden

  • interaktive Vorträge / Moderation
  • Demonstrationen
  • Gruppen- und Partnerarbeiten
  • audiovisueller Medieneinsatz
  • ausführliches Seminarmaterial
  • Lernerfolgskontrollen

Durch den Einsatz verschiedener Methoden werden sowohl theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, wie auch ein intensiver Austausch zwischen den Seminarteilnehmenden und Dozierenden gewährleistet.

Top 7 Übungen Autogenes Training

Dauer

120 Unterrichtseinheiten / 90 Stunden:

  • 120 UE Seminar / Präsenzzeit (11 Tage)
  • zzgl. selbstständige Reflexion / häusliche Arbeit

 

Seminarzeiten

in der Regel (die jeweiligen Seminarzeiten entnehmen Sie bitte der Terminübersicht im Buchungsprozess):

  • Freitag: 13:00 – 19:30 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 19:00 Uhr
  • Sonntag: 09:00 – 19:00 Uhr

 

Die Teilnahme an der Trainerausbildung ist ohne Vorkenntnisse möglich. Wir empfehlen jedoch diese Ausbildung aufbauend auf denen im Bereich Autogenes Training und Progressive Muskelrelaxation zu belegen.

Das MIFW ermöglicht auch hier eine individuelle Gestaltung des Bildungsweges, indem nach Abschluss des Moduls Stressmanagement (Kursleiter/in) das Wissen durch Zusatzqualifikationen vertieft und erweitert werden kann:

  1. Entspannungstherapeut/in: Ähnlich wie die Kursleiterausbildung Stressmanagement werden hier weiterhin Qualifikationen zur Durchführung von Präventionskursen im Bereich der Progressiven Muskelentspannung und des Autogenen Trainings erarbeitet. Somit verfügen die Teilnehmenden über ein umfangreiches Repertoire an Fähigkeiten im Bereich der Entspannung und Stressbewältigung sowie die Möglichkeit der Zertifizierung bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) für drei weitere Kurskonzepte. Hierfür müssen zusätzlich die Kursleiterausbildungen „Progressive Muskelrelaxation“ und „Autogenes Training“ belegt werden.
  2. Entspannungstherapeut/in mit Zusatzmodul Kindertraining: Die Anwendung verschiedener Entspannungsverfahren bei Kindern und Jugendlichen bedarf einer genauen Beleuchtung, welche bei unserer Trainerausbildung „Entspannung für Kinder und Jugendliche“ durchgeführt wird. Wird dieses Modul zusätzlich zum Entspannungstherapeuten belegt, zertifiziert das MIFW die obige Bezeichnung.

 

Ihre Kursleiterausbildung Stressmanagement beim MIFW

In der Ausbildung erlernen Sie die Elemente des Stressbewältigungstrainings. Sie erarbeiten gemeinsam mit unseren erfahrenen Dozenten die theoretischen Grundlagen und studieren verschiedene Stressmanagementmethoden ein. Dabei handelt es sich um ressourcen-und lösungsorientierte Methoden. Zudem findet ein Erfahrungsaustausch der einzelnen Kursteilnehmer mit Rückmeldung der Dozenten statt. Das ausführliche Seminarmaterial und Aufgaben für das eigenständige Üben zu Hause unterstützen Sie bei der Weiterbildung.

Eine harmonische Gruppe mit angenehmer Atmosphäre sowie kontinuierlicher pädagogischer Unterstützung stellen sicher, dass Sie in geschütztem Rahmen praxisnah wichtige Kompetenzen erwerben. Diese ermöglichen Ihnen im Anschluss eine erfolgreiche Durchführung von anerkannten Präventionskursen.

Trainer

Unsere Dozenten besitzen nicht nur langjährige Erfahrungen in der Aus- und Weiterbildung, sondern zeichnen sich auch durch mehrjährige, praktische Trainertätigkeiten in verschiedenen Institutionen aus, um Theorie und Praxis homogen zu verknüpfen. Mehr zu unseren Trainern

Inhalte

  • Stress-Screening
  • Bewertungen von Stressreaktionen
  • emotionale Kompetenz
  • Identitätsentwicklung
  • Zeitperspektiven menschlicher Existenz
  • Zukunftskonzepte
  • theoretische Hintergründe
  • Rational-Emotiven-Therapie
  • Stressimpfungstraining
  • Elementen der Gesprächsführung
  • Kursgestaltung
  • Kursdurchführung
  • Kursevaluation
  • Hinweise zur Zertifizierung durch die ZPP
  • Aufgaben und Rollen Kursleiter/in
  • Lernbereiche und Lerntypen
  • Arten von Motivation
  • Handlungskompetenz entwickeln
  • Besonderheiten Erwachsenenpädagogik
  • Moderation und Präsentation
  • Methodik und Didaktik
  • Empathische Gesprächsführung
  • Feedback-Gespräche
  • Kompetenztraining
  • GKV-System
  • Akteure und Perspektiven im Geusndheitswesen
  • Prävention & Gesundheitsförderung
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Handlungsfelder & Präventionsprinzipien


Zertifikate des MIFW

Stressmanagement– Allgemeine Informationen

Die Ausbildung zum Stressmanagement-Kursleiter ermöglicht Ihnen die Durchführung von anerkannten Verfahren zur effektiven Stressbewältigung und Entspannung. Neben den theoretischen Inhalten, wie die Entstehung von Stress oder die Stressauslöser, erhalten Sie umfangreiche Informationen zu möglichen Stressbewältigungsmethoden. Hierzu lernen Sie, wie Präventionskurse geplant und organisiert werden.