Autogenes Training Ausbildung Kurstrainer | Fortbildung | Weiterbildung | zertifiziert

Ausbildung zum Kurstrainer für Autogenes Training (zertifiziert)

Nach Absolvierung der Kurstrainerausbildungen ist eine Registrierung / Zertifizierung bei der Zentralen Prüfstelle Prävention zur Durchführung von krankenkassenanerkannten Präventionskursen nach § 20 SGB V unter Umständen noch nicht möglich. Hierfür muss i.d.R. die Kursleiterausbildung „Autogenes Training“ absolviert werden. Sie können jedoch auch nach der Absolvierung dieser Trainerausbildung durch Ergänzungsmodule die Kursleiterausbildung abschließen.

Hier kommen Sie zu den Online-Terminen.


In unserer Ausbildung zum/zur Trainer/in für Autogenes Training erlernen Sie das Prinzip der Autosuggestion. Sie üben, wie Sie anhand Ihrer eigenen Vorstellungsfähigkeit Ruhe und Entspannung auslösen können. Durch verschiedene Methoden erfahren Sie, wie Sie mit Stress umgehen und den Weg zur Entspannung finden. Nach der Ausbildung Autogenes Training mit 32 Unterrichtseinheiten in Theorie und Praxis sind Sie dazu befähigt, Kurse im Einzel- oder Gruppensetting anzubieten.

Downloaden Sie hier die Übersicht der Informationen zur Ausbildung.

Autogenes Training Ausbildung Kurstrainer | Fortbildung | Weiterbildung | zertifiziert buchen
Erhältlich in:
Leipzig, Erfurt, Dresden, Chemnitz, Berlin (Lankwitz), Online, Berlin (Prenzlauer Berg)
  • 3 Tage
  • 30 Fortbildungspunkte
  • Kostenfreie Ratenzahlung möglich
  • Digitale Kursunterlagen
  • Anerkannter Bildungsträger
  • keine Vorkenntisse nötig


Informationen zur Ausbildung Autogenes Training Ausbildung Kurstrainer | Fortbildung | Weiterbildung | zertifiziert

In Kooperation mit und zertifiziert durch Herrn Prof. em. Dr. K. Reschke vom Institut für Psychologie · AG Klinische Psychologie und Psychotherapie · Universität Leipzig (wissenschaftlicher Beirat).

Autogenes Training Kurstrainer

Das Entspannungsverfahren des Autogenen Trainings (AT) beruht auf dem Prinzip der Autosuggestion. Es dient der Entspannung und Erholung. Ebenso dient es der Vorbereitung auf geistige oder körperliche Aktivitäten, der Regulierung von zu starken Emotionen (wie z.B. Aufregung, Ärger oder Aggression) sowie der Einstellung auf einen ruhigen Schlaf. In Deutschland gehört das Autogene Training mittlerweile sogar zu den gesetzlich anerkannten und abrechnungsfähigen Leistungen in der Psychotherapie.

Durch das Autogene Training wird es möglich, Organfunktionen zu beeinflussen, die vom vegetativen Nervensystem gesteuert werden. Dazu wird die eigene Vorstellungsfähigkeit genutzt: Indem sich subjektive Entspannungszeichen vorgestellt werden, wird ein Zustand innerhalb der Hirnrindenzellen hervorgerufen, wie er bei tatsächlicher Entspannung vorliegt. Regelmäßiges und systematisches (Autogenes) Training ermöglicht es, diesen Zustand willkürlich herbeizuführen. Das Autogene Training richtet sich schließlich auf die Konditionierung des Unterbewusstseins.

Im Rahmen unserer Trainerausbildung wird also die Fähigkeit erworben, in verschiedenen Situationen einen inneren Zustand der Ruhe und Entspannung auszulösen. Durch die Schulung der Gedanken- und Vorstellungskräfte profitieren die Teilnehmenden persönlich von den positiven Auswirkungen des Autogenen Trainings. Die Anwendung und Wirkung dieser anerkannten Methode wird auf körperlicher und psychischer Ebene erfahren. Die Fähigkeit zur Vermittlung der Methode an andere im Rahmen von Entspannungskursen ist ebenso Teil der Ausbildung.

Neben Vermittlung der theoretischen Grundlagen sowie (Kontra-)Indikationen des AT, umfasst die Kurstrainerausbildung des MIFW auch die Schulung aller Grund- und Organübungen sowie beispielhafter Abläufe von Kursen und Trainings. Auch die formelhafte Vorsatzbildung wird innerhalb der dreitägigen Ausbildung thematisiert. Die Ausbildung endet mit einer praktischen, angeleiteten Lehrprobe.

Wirkweise

Entspannungstechniken

 

Anwendungsgebiete und Tätigkeitsfelder

Das Autogene Training findet Anwendung in der Prävention und Therapie verschiedener Erkrankungen und Beschwerden, wie zum Beispiel Muskelverspannungen, Schlafstörungen, Müdigkeit, Magen- und Herzbeschwerden, Angst, innere Unruhe oder Spannungskopfschmerzen. Präventiv unterstützen kann AT ebenso bei psychosomatischen Störungen, psychovegetativen Übersteuerungen, körperlichen Funktionsstörungen und Organerkrankungen mit Betroffenheit des Nerven-, Muskel- oder Kreislaufsystems.

Auch innerhalb der allgemeinen Gesundheitsvorsorge und der salutogenetischen Herangehensweise wird AT eingesetzt.

Beliebte Einsatzorte im Gesundheitsbereich sind Beispielsweise kurative Einrichtungen (Reha-Einrichtungen, Kurkliniken oder Arztpraxen). Ebenso kann mit einer Trainerausbildung im Bereich der Kranken- und Altenpflege (Senioreneinrichtungen, Krankenhäuser) gearbeitet werden. Auch im Spa- und Wellness-Bereich sowie in eigenen Beraterpraxen oder dem betrieblichen Gesundheitsmanagement finden sich Tätigkeitsfelder für AT-Kurstrainer/innen.

 

Ziel der Trainerausbildung Autogenes Training

Kurstrainer/in für AT haben die Möglichkeit dieses Entspannungsverfahren in Einzeltrainings und Gruppenkursen selbstständig und eigenverantwortlich anzuleiten. Generell werden die Qualifikationen einer erfolgreichen Anwendung der Grund- und Mittelstufe des AT bei sich selbst und anderen erworben. Einsatz kann dies dann sowohl im privaten als auch beruflichen Kontext finden.

  • theoretische und praktische Grundkenntnisse im AT
  • Anwendungskompetenz
  • selbständige, eigenverantwortliche Anleitung des AT im Einzel- und Gruppentraining

 

 

Methoden

  • interaktive Vorträge / Moderation
  • Demonstrationen
  • Gruppen- und Partnerarbeiten
  • audiovisueller Medieneinsatz
  • ausführliches Seminarmaterial
  • Lernerfolgskontrollen

Durch den Einsatz verschiedener Methoden werden sowohl theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, wie auch ein intensiver Austausch zwischen den Seminarteilnehmenden und Dozierenden gewährleistet.

 

Autogenes Training Kurstrainer

 

Dauer

32 Unterrichtseinheiten – Aufgliederung in:

  • 32 UE Seminar / Präsenzzeit (3 Tage)
  • zzgl. Selbstreflexion / kontrollierte Praxis

Seminarzeiten

  • Freitag: 13:00 Uhr – 19:30 Uhr
  • Samstag: 09:00 Uhr – 19:00 Uhr
  • Sonntag: 09:00 Uhr – 19:00 Uhr

 

Die Teilnahme an der Trainerausbildung ist ohne Vorkenntnisse möglich.

Vertiefende Qualifikationen beim MIFW

Das MIFW ermöglicht auch hier eine individuelle Gestaltung des Bildungsweges, indem nach Abschluss des Moduls Autogenes Training (Kurstrainer/in) das Wissen durch Zusatzqualifikationen vertieft und erweitert werden kann:

  1. Entspannungstrainer/in für Kinder und Jugendliche: Das Aufbau-Modul ermöglicht den Teilnehmenden die Anleitung des AT auch in jüngeren Altersgruppen. Hier wird auf die Besonderheiten der Entspannung bei Kindern eingegangen und der Umgang mit Kindern und Jugendlichen im Rahmen von verschiedenen Entspannungsverfahren sowie Fantasiereisen geschult. Dadurch eröffnen sich für Kurstrainer/innen auch neue Berufsfelder, wie zum Beispiel die Arbeit in Kindertagesstätten, Schulen oder der Kinder- und Jugendhilfe.
  2. Entspannungstrainer/in: Hierbei werden Qualifikationen in verschiedenen Entspannungsverfahren sowie im Stressmanagement vermittelt. Somit verfügen die Teilnehmenden über ein umfangreiches Repertoire an Fähigkeiten im Bereich der Entspannung und Stressbewältigung. Hierfür müssen zusätzlich die Kurstrainerausbildungen „Progressive Muskelrelaxation“ und „Stressmanagement“ belegt werden.
  3. Autogenes Training (Kursleiter/in): Ähnlich wie die Trainerausbildung AT qualifiziert die Kursleiterausbildung darüber hinaus zur Durchführung von krankenkassenanerkannten Präventionskursen nach § 20 SGB V. Weitere Informationen finden Sie hier. Durch die Vermittlung von Kompetenzen einer Kursleitung und systemrelevanten Informationen über das Gesundheitswesen, wird eine ganzheitliche Herangehensweise im Feld der Prävention geschult.

→ Werden zusätzlich die Kursleiterausbildungen „Progressive Muskelrelaxation“ und „Stressmanagement“ belegt, wird die Zertifizierung in der Entspannungstherapie vergeben.

 

Absolvieren Sie Ihre Trainerausbildung im Autogenen Training beim MIFW

Erlernen Sie die fachlichen Grundlagen und das praktische Vorgehen in unserer Trainerausbildung. Durch eine ausgewogene Methodenvielfalt vermitteln wir Ihnen praxisnah alle Kenntnisse und Fähigkeiten, damit Sie AT als Trainer/in im Alltag anwenden und anleiten können. Unsere qualifizierten Dozent/innen gestalten die dreitägige Ausbildungen abwechslungsreich und informativ. Wir unterstützen Sie immer gern bei Fragen rund um Ihre Ausbildung. Melden Sie sich bei Interesse oder Fragen telefonisch oder per E-Mail bei uns.

Trainer

Unsere Dozenten besitzen nicht nur langjährige Erfahrungen in der Aus- und Weiterbildung, sondern zeichnen sich auch durch mehrjährige, praktische Trainertätigkeiten in verschiedenen Institutionen aus, um Theorie und Praxis homogen zu verknüpfen. Mehr zu unseren Trainern


Erfahrungsberichte

 Diana H. 08 / 2023
Die Dozentin hat den Unterricht sehr abwechslungsreich gestaltet. Es wurde gut zwischen Theorie und Praxis gewechselt. Alle relevanten Informationen wurden…
 Bettina H. 08 / 2023
08/2023 Vielen Dank für diesen interessanten und lehrreichen AT- Kurs in Leipzig. Herr Heiko Grote hat die Kursinhalte informativ, kurzweilig,…
 Laura M. 08 / 2023
Würde ich sofort wieder buchen. Der Dozent war Weltklasse!
  . 04 / 2023
Toller Kurs bei dem die Zeit wie im Flug verging! Der Kursraum mit traumhaftem Panoramablick.
 Christine D. 03 / 2023
Es war ein wunderschönes kurzweiliges Seminar mit allem nötigen Input und zusätzlichen interessanten Themen und Infos übers angestrebte Seminarwissen…
 Raquel B. 03 / 2023
Der Kurs hat sehr viel Spaß gemacht, die Kursleitung war sehr kompetent.
 Gesa D. 03 / 2023
Vielen Dank für ein gut strukturiertes und lehrreiches Wochenende!
 Dirk C. 02 / 2023
Mir hat sehr gut der Wechsel zwischen Theorie und den praktischen Übungen gefallen. Die langen Kurstage wurden damit abwechslungsreich und…
 Vanessa T. 12 / 2022
Super Kurs, nette und kompetente Kursleiterin. Kompakt und praxisnah. Werde ich empfehlen. Mache noch den Aufbaukurs und den Kursleiter: freue…
  . 10 / 2022
Sehr gute Online Weiterbildung mit einer kompetenten und netten Ausbilderin. Die Abwechslung zwischen Theorie und Praxis ist perfekt und die…
 Sturm C. 10 / 2022
Kurs und Dozentin waren spitze! Ich kann es nur weiterempfehlen
 Nicole M. 09 / 2022
Liebes MIFW Team, vielen Dank für einen überragenden Kurs AT in Chemnitz! Von der Organisation bis zur Dozentin alles…
 Katja S. 07 / 2022
Wohlfühl-Atmosphäre :-) ich habe in Erfurt den Kursteil Autogenes Training besucht und bin total begeistert, sowohl von der…
 Jacqueline A. 07 / 2022
Die Dozentin hat die Inhalte und die damit verbunde praktische Umsetzung sehr gut vermitteln können. Ich fühle mich jetzt…
 Sabrina S. 07 / 2022
Der Kurs und die Kursinhalte waren informativ und kurzweilig und wurden von der Dozentin sehr kompetent und sympathisch vorgetragen. Die…
 D. H. 06 / 2022
Toller Kurs, kompetente Leitung, super Abwicklung und Organisation, freundliche Menschen vor Ort. Top, daher gerne wieder!
 Anne H. 06 / 2022
war alles super
 Tanja T. 06 / 2022
Heiko Grote ist eine Bereicherung im Trainingsbereich. Er war offen, einfühlsam und sehr aufmerksam. Es war eine wundervolle Atmosphäre!
 M. G. 06 / 2022
Die Dozentin hat mir viel neues beigebracht. Sie hat sich viel Mühe gegeben um ihre Erfahrungen an mich zu übertragen.…
 Nicole B. 06 / 2022
Trainerin ist auf TN eingegangen. Liebe Grüße Nicole B.
 Astrid L. 11 / 2019
Die Weiterbildung am Wochenende hat mir gut gefallen und viel Freude gemacht.
 Marie F. 05 / 2019
Vielen Dank an das MIFW und besonders an die Dozentin Ulrike Werner für diesen bereichernden, interessanten und vor allem entspannenden…
 Arlett F. 04 / 2019
Ich danke für diese tolle Weiterbildung und möchte noch einmal ausdrücklich Herrn Gote für diese wunderbare Weiterbildung erwähnen-mit viel Herzblut,…
 Erik N. T. 06 / 2018
Der Kurs bei Prof. Stück ist unbedingt weiter zu empfehlen. Wenn Sie die Chance haben, ihn als Kursleiter für sich…
 Christina K. (23) 04 / 2018
Liebes MIFW Team, wie bereits die vorherigen Kurse zum Entspannungstherapeuten war auch dieses Wochenende sehr bereichernd. Esther Wilkening, unsere…

Inhalte

  • theoretische Grundlagen
  • Anwendungsgebiete
  • (Kontra-)Indikationen
  • methodisch-didaktische Aspekte der Kursgestaltung
  • Grundübungen
  • Organübungen
  • Kurz- und Teilübungen
  • formelhafte Vorsatzbildung und Ruhebilder
  • begleitende Konzentrations- und Atemübungen
  • mögliche Begleiterscheinungen
  • Evaluation / Erfolgskontrolle
  • Hinweise zur Zertifizierung durch die ZPP


Zertifikate des MIFW

Allgemeine Informationen zum Autogenen Training

Autogenes Training – kurz AT – ist ein Entspannungsverfahren, das auf Autosuggestion basiert. Übergeordnetes Ziel ist es, Entspannung von innen heraus zu erzeugen. Methoden der autogenen Entspannung waren bereits in der indischen Yoga-Lehre und der japanischen Zen-Meditation enthalten. Das AT verfolgt einen von Weltanschauung und kulturellem Umfeld unabhängigen Trainingsansatz.