Hektik | Stress | Entspannung |
Unser Alltag ist immer mehr gezeichnet von Stress, Hektik und permanentem Zeitdruck. Diese Faktoren können Auslöser für psychische als auch physische Krankheiten wie beispielsweise Depressionen, Schwindel oder Burnout sein. So wird es immer wichtiger, sich eine entspannte Auszeit abseits von Arbeit, Haushalt oder anderen Verpflichtungen zu nehmen. Helfen können dabei Entspannungsverfahren wie Autogenes Training oder Progressive Muskelrelaxation.
Welche Möglichkeiten gibt es?
Neben Yoga, Progressiver Muskelrelaxation oder Meditation hört man auch immer häufiger vom Autogenen Training, das zur Entspannung beitragen soll. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff und welche Vorteile bietet die Methode?
Was ist Autogenes Training?
Autogenes Training ist eine Entspannungsmethode, die auf den Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz zurückgeht. Im Jahr 1932 veröffentlichte dieser das Buch „Das Autogene Training“, in dem er die Methode, welche er aus der Hypnose weiterentwickelte, zum ersten Mal erwähnt. Die Wirksamkeit des Autogenen Trainings wurde in mehreren Studien nachgewiesen. Nicht nur deshalb vergrößert sich die Zahl der Anhänger von Jahr zu Jahr.
Wie funktioniert Autogenes Training?
Autogenes Training basiert auf der Methode der Autosuggestion. Dies bedeutet, dass man sich selbst immer wieder formelhafte Redewendungen vorsagt, die dem Unterbewusstsein helfen, an etwas zu glauben. Die Voraussetzung dafür ist eine ruhige Körperhaltung, damit sich die Muskeln vollkommen entspannen können. In entspannter Position werden nun die Redewendungen immer wieder (ca. drei bis sechs Mal je Übung) im Geist vorgesagt. Nachdem die Entspannungsübungen abgeschlossen sind, sollte man die „Aufwachphase“ nicht unterschätzen, da es sonst der Fall sein kann, dass man in einem tranceähnlichen Zustand verweilt.
Welche Vorteile bietet Autogenes Training?
In Stresssituationen kann Autogenes Training ohne viel Aufwand zu Entspannung führen und dabei helfen den Kopf frei zu bekommen. Des weiteren kann es bei Schlafstörungen, Nervosität oder psychosomatischen Erkrankungen, wie Verdauungsstörungen, Kopfschmerzen oder Bluthochdruck, eingesetzt werden. Dabei ist jedoch eine vorherige Absprache mit einem Arzt zu empfehlen, um schwerwiegende psychische Ursachen auszuschließen.
Wenn Sie Interesse daran haben, die Entspannungsmethode zu erlernen und anderen dabei helfen möchten, sich richtig zu entspannen, dann ist die Ausbildung zum Kursleiter Autogenes Training bei uns am MIFW genau das Richtige für Sie. Informationen erhalten Sie über den Link. Bei Fragen freuen wir uns über Ihren Anruf oder eine E-Mail an info@mifw.de.
Ältere Beiträge
Stress und Zeitmanagement: Wie das Setzen von Prioritäten den Druck senken kann
Stress und Zeitmanagement: Wie das Setzen von Prioritäten den Druck senken kann In der heutigen schnelllebigen Welt sind Stress und […]
Mit Leichtigkeit ins Neue Jahr: 3 Tools für Entspannung und Erfolg!
Leichtigkeit |Neues Jahr | Entspannung | Erfolg | Affirmationen Mit Leichtigkeit ins Neue Jahr: 3 Tools für Entspannung und Erfolg! […]
Entspannungspädagoge /in Ausbildung (Anerkennung Krankenkasse) beim MIFW
Entspannungspädagoge /in Ausbildung | Anerkennung Krankenkasse | Weiterbildung Entspannungspädagoge /in Ausbildung (Anerkennung Krankenkasse) beim MIFW Inhaltsverzeichnis Berufsbild Entspannungspädagoge Voraussetzungen […]
Stress Coach Ausbildung & Fortbildung – Alle Informationen im Überblick
Stress Coach Ausbildung | Online | Präsenz | Fortbildung | Kosten Stress Coach Ausbildung & Fortbildung – Alle Informationen im […]