Online-Weiterbildung zu Fachkraft Hauswirtschaft

Online | Weiterbildung | Ausbildung | Hauswirtschaft

Die berufliche Weiterbildung Hauswirtschaft qualifiziert Sie optimal für den Berufseinstieg in diesem Gebiet. Relevante Inhalte sind digital anschaulich und verständlich aufbreitet. Nutzen Sie alle Vorteile einer Online-Schulung und kombinieren Sie diese mit der Praxis in Form eines Praktikums.

Online-Weiterbildung zu Fachkraft Hauswirtschaft buchen
Erhältlich in:
Online
  • Anerkannter Bildungsträger


Informationen zur Ausbildung Online-Weiterbildung zu Fachkraft Hauswirtschaft

Sie streben eine Weiterbildung zum Berufseinstieg in die Hauswirtschaft an? Bei uns erhalten Sie eine Weiterbildung, die Sie ganz flexibel gestalten können. Die Grundlagen der Hauswirtschaft sowie fachspezifische Inhalte erlernen Sie über eine interaktive Online-Lernplattform, die Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung steht. Zudem haben Sie die Möglichkeit sich bei Fragen direkt an Dozenten zu wenden. Mit der beruflichen Weiterbildung im Bereich Hauswirtschaft haben Sie die Möglichkeit, verschiedenen Module zu wählen. Je nachdem, welche Berufserfahrung Sie mitbringen oder welchen Kenntnisstand Sie haben, steht Ihnen die Option offen, ein zusätzliches Praktikum durchzuführen. Egal ob Sie sich für eine betriebliche Lernphase entscheiden oder nicht, können Sie am Ende die Fachkraft Hauswirtschaft absolvieren und sich optimal für einen gelungenen Berufseinstieg in diesen Bereich qualifizieren.

Um Ihnen einen besseren Überblick über die berufliche Weiterbildung im Bereich Hauswirtschaft zu geben, haben wir Ihnen im Folgenden alle wichtigen Informationen zusammengefasst.

Wenn Sie interessiert sind oder Fragen haben, können Sie sich immer an uns wenden. Schreiben Sie und einfach eine E-Mail an (info@mifw.de) oder kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular oder telefonisch unter 0361 65 31 33 90.

 

Alle Fakten zur Online-Weiterbildung Hauswirtschaft im Überblick

Weiterbildungsziel

  • Schulung bzw. Qualifikation
  • fachliche Orientierung und Integration im Bereich Hauswirtschaft

Dauer

  • Vollzeit: 10 Wochen + wahlweise Praktikum (2 Wochen)
  • Teilzeit: 20 Wochen + wahlweise Praktikum (2 Wochen)

Die Teilnahme am Praktikum ist über eine Anfrage möglich.

Einstieg

  • laufender Einstieg

Belegbar

  • Buchung als Selbstzahler
  • Förderung über Bildungsprämie/ Prämiengutschein
  • Online und Präsenz

Abschluss

  • Fachkraft Hauswirtschaft

Vorteile

  • Individuelle Wahl der Module
  • Hoher praktischer Anteil
  • Flexible Standortwahl

 

Inhaltsverzeichnis

Alle Fakten zur Weiterbildung Hauswirtschaft
Ziele
Zielgruppe
Zugangsvoraussetzungen
Inhalte
Unterrichtsform
Qualifikation
Maßnahmenvorteile
Fördermöglichkeiten
Zusammenfassung

 

Die berufliche Weiterbildung im Bereich Hauswirtschaft verschafft Ihnen die Chance, Ihren Berufsweg neu auszurichten. Bei uns im Mitteldeutschen Institut für Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit, aus unterschiedlichen Modulvarianten zu wählen. Sie können sich für oder gegen eine betriebliche Lernphase entscheiden. Wenn Sie die Weiterbildung in Vollzeit mit Praktikum absolvieren, verlängert sich die Maßnahme von 10 auf 20 Wochen. Bei einer Teilnahme in Teilzeit dauert die Weiterbildung Hauswirtschaft mit Praktikum maximal 40 Wochen. Um an dem Weiterbildungskurs teilnehmen zu können, brauchen Sie keine besonderen Vorkenntnisse. Während der Lernphasen lernen Sie alle berufsrelevanten Inhalte, die Sie brauchen, um sich als Fachkraft Hauswirtschaft zu qualifizieren. Somit bereitet Ihnen die berufliche Weiterbildung im Bereich Hauswirtschaft die ideale Grundlage für die Berufsvorbereitung und Ihren Karriereneustart.

 

Ziele der Online-Maßnahme

Die Teilnahme an der beruflichen Weiterbildung im Bereich Hauswirtschaft soll Sie am Ende dazu befähigen, in diesem Berufsfeld Fuß zu fassen. Damit dies gelingt, setzen wir auf einen praxisnahen und handlungsorientierten Theorieunterricht. Hier werden Ihnen alle berufsrelevanten Inhalte und wichtige, allgemeine Qualifikationen vermittelt, die Sie für die Berufsvorbereitung brauchen. Mit der beruflichen Weiterbildung im Bereich Hauswirtschaft können Sie nicht nur eine berufliche Neuorientierung anstreben, sondern auch die Qualifikation zur Fachkraft Hauswirtschaft. Dieser Abschluss soll Ihnen zu einem erfolgreichen Berufseinstieg verhelfen. Der modulare Aufbau der Maßnahme ermöglicht es Ihnen das theoretisch erlernte Wissen während eines Praktikums anzuwenden. Sie entscheiden anhand Ihrer persönlichen Interessen und Vorkenntnisse, ob Sie an der betrieblichen Lernphase teilnehmen möchten oder nicht.

 

 

Zielgruppe

Das Angebot der beruflichen Weiterbildung richtet sich lediglich an Selbstzahler, also an Menschen, die keine staatliche Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit oder das Jobcenter beziehen. Die Weiterbildungsmaßnahme des MIFW soll vor allem Arbeitssuchenden und Bildungswilligen helfen, die sich beruflich umorientieren möchten und Unterstützung bei der Arbeitsmarktintegration brauchen. Im Zuge der Weiterbildung erhalten Sie dank fachlicher Expertise und einer umfassenden persönlichen Betreuung die besten Voraussetzungen, um bestmöglich für Ihren Berufseinstieg gerüstet zu sein.

 

Zugangsvoraussetzungen

  • Vorhandensein eines Internetzugangs und eines PCs/ Laptops oder Tablets
  • Computerkenntnisse vorhanden

 

Inhalte der Online-Weiterbildung Hauswirtschaft

Die berufliche Weiterbildung im Bereich Hauswirtschaft ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Ein großer Vorteil ist der modulare Aufbau der beruflichen Weiterbildung. Dadurch ist es Ihnen möglich, die Weiterbildung an Ihre persönlichen Vorkenntnisse und Karriereziele anzupassen. Denn Sie haben die Wahl, ob Sie das Modul Hauswirtschaft mit oder ohne betriebliche Lernphase absolvieren möchten. Somit setzt sich die berufliche Weiterbildung in allen Fachgebieten, sowohl im Gesundheits-, als auch im Dienstleistungs- und Lagerbereich, aus 2 verschiedenen Bestandteilen zusammen: Die theoretische Lehr- bzw. Lernphase und wahlweise die betriebliche Lernphase in Form eines Praktikums.

Für einen besseren Überblick haben wir im Folgenden alle wichtigen Informationen zu den Kursinhalten in einer praktischen Übersicht zusammengestellt. So erkennen Sie sofort, wie die berufliche Weiterbildung beim MIFW aufgebaut ist.


Berufsfachliche Inhalte:

  • Arbeitsplanung und Arbeitsorganisation
  • Arbeitstechniken der Reinigung/Pflege von Räumen und Textilien
  • Hygiene und Umweltschutz
  • Ernährungslehre
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz

 

Theoretische Lehr- bzw. Lernphase

Innerhalb der Lehr- und Lernphase wird nochmals zwischen zwei verschiedenen Bereichen unterschieden: Berufsfachliche Inhalte und allgemeine Qualifikationen. Das bedeutet, dass Sie während des Unterrichts neben fachlichen Kenntnissen, die für die kompetente Ausführung eines Berufs in der Hauswirtschaft nötig sind, auch generelle Fertigkeiten vermittelt bekommen. Mit dieser Kombination aus Fachwissen und grundsätzlichen Fertigkeiten sollen Ihre Chancen für eine erfolgreiche Arbeitsvermittlung noch weiter gesteigert werden. Denn in den zusätzlichen Unterrichtseinheiten erlernen Sie nicht nur wichtige Grundlagenkenntnisse aus verschiedenen Bereichen, sondern Sie erhalten auch eine hilfreiche Kommunikations- und Bewerbungsschulung. Diese soll Ihnen dabei helfen, Ihr Auftreten in Vorstellungsgesprächen zu verbessern, damit Sie Ihre potentiellen Arbeitgeber von sich und Ihren Fähigkeiten überzeugen zu können. Je nachdem, ob Sie das Modul in Vollzeit oder Teilzeit belegen, beläuft sich die Weiterbildungsdauer auf 10 und maximal 20 Wochen. Anschließend können Sie Ihren Abschluss als Fachkraft Hauswirtschaft erhalten.

Praktikum/ betriebliche Lernphase

Wenn Sie sich für das Modul Hauswirtschaft inkl. Praktikum entscheiden, absolvieren Sie neben dem Theorieunterricht eine betriebliche Lernphase. Abhängig davon, ob Sie an der Weiterbildung in Vollzeit oder Teilzeit teilnehmen, verlängert sich die Dauer mit einem Praktikum um 10 oder 20 Wochen. Im Zuge dieser betrieblichen Lernphase haben Sie die ideale Chance, die im Unterricht erlernten Kenntnisse praktisch anzuwenden und erste Einblicke in den Berufsalltag zu erhalten. Auf diese Weise können Sie noch vor Ihrem Berufseinstieg wertvolle Erfahrungen sammeln. Dadurch wird Ihnen eine optimale Vorbereitung für den Berufseinstieg in die Hauswirtschaft bereitet.

 

Unterrichtsform der Online-Weiterbildung Hauswirtschaft

Ihr Alltag macht es Ihnen nicht möglich vor Ort an der Weiterbildung teilzunehmen? Kein Problem! Denn das MIFW bietet die berufliche Weiterbildung im Bereich Hauswirtschaft auch als Online-Kurs an. Somit haben Sie die Möglichkeit, die Unterrichtsinhalte über einen Computer, Laptop, ein Tablet oder Smartphone aufzurufen und sich alle relevanten Kenntnisse eigenständig anzueignen. Durch diese Unterrichtsform erhalten Sie eine größere Flexibilität, sodass Sie die Weiterbildung ganz individuell in Ihren Alltag einbauen können.

Neben der Online-Unterrichtung bieten wir dieses Modula auch klassisch als Präsenzveranstaltung an.

 

Erworbene Qualifikationen durch die Online-Weiterbildung Hauswirtschaft

Die berufliche Weiterbildung im Bereich Hauswirtschaft soll Ihnen dazu verhelfen, in diesem Berufsfeld durchzustarten. Mit der erfolgreichen Teilnahme an dieser Weiterbildungsmaßnahme erhalten Sie den Abschluss als Fachkraft Hauswirtschaft. Damit erlangen Sie eine Qualifizierung, die Ihnen dabei hilft, Ihre potentiellen Arbeitgeber von Ihren Kenntnissen und Fähigkeiten zu überzeugen. Denn mit diesem Zertifikat können Sie nachweisen, dass Sie den Aufgaben in der Hauswirtschaft gewachsen sind und sich für die Mitarbeit in dieser Dienstleistungsbranche qualifizieren.

 

Maßnahmenvorteile beim MIFW

Im Zuge der beruflichen Weiterbildung im Bereich Hauswirtschaft beim MIFW können Sie von diversen Vorteilen profitieren. Der Unterricht wird von unserem engagierten Team bestehend aus Fachdozenten, Betriebswirten und IT-Ingenieuren erarbeitet und geleitet. Unsere kompetenten Lehrkräfte mit Ihrer fachlichen Expertise setzen sich mit vollen Kräften für Ihre Entwicklung und Lernfortschritte ein. Optimale Berufsvorbereitung erhalten Sie nicht nur durch den praxisnahen Unterricht, sondern auch die Möglichkeit, eine betriebliche Lernphase zu absolvieren. Zudem erfahren Sie eine umfassende Betreuung durch unseren sozialpädagogischen und arbeitspsychologischen Dienst. Auf diese Weise werden Sie rundum bestmöglich auf Ihre erfolgreiche Eingliederung in den Arbeitsmarkt vorbereitet.

 

Fördermöglichkeiten für Selbstzahler

Die Teilnahme an einer beruflichen Weiterbildung ist eine Investition. Nicht nur zeitlich, sondern auch finanziell. Das heißt aber nicht, dass Sie als Selbstzahler für alle Weiterbildungskosten alleine aufkommen müssen. Denn auch für Selbstzahler gibt es Möglichkeiten zur finanziellen Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen. Verzichten Sie also nicht auf Ihre berufliche Bildung, sondern nutzen Sie die Vorteile passender Fördermittel! Im Anschluss möchten wir Ihnen 2 verschiedene Fördermöglichkeiten vorstellen, die Sie als Selbstzahler nutzen können.

Bildungsprämie/ Prämiengutschein

Die Bildungsprämie (auch Prämiengutschein genannt) ist eine Fördermöglichkeit, die von Arbeitnehmern und Selbstständigen beansprucht werden kann, wenn diese an einer kleineren Weiterbildung teilnehmen möchten. Dieses Fördermittel gewährt eine Kostenübernahme von 50 Prozent und höchstens 500, – Euro. Die Voraussetzungen für die Bewilligung der Bildungsprämie sind in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich bestimmt. Im Grunde ist es jedoch auch unter 25-Jährigen, Altersrentnern und Pensionisten möglich, diese Förderung zu beantragen.

Förderung durch die Sächsische Aufbaubank (SAB)

Selbstzahler können im Grunde auch die Förderung durch die Sächsische Aufbaubank in Anspruch nehmen. Allgemeine Voraussetzung für eine Bewilligung ist, dass der Betrieb, die Praxis oder Anstellung in Sachsen ist und die Kursteilnahme mindestens 250, – Euro kostet. Hier ist es möglich, dass bis zu 80 Prozent der Weiterbildungskosten erstattet werden. Allerdings kann die Bearbeitungszeit bis zu 8 Wochen dauern, deshalb sollten Sie Ihren Förderantrag rechtzeitig einreichen.

Die Fördermöglichkeiten können von Bundesland zu Bundesland variieren. Deshalb ist es ratsam, dass Sie sich im Voraus über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten von Weiterbildungskursen informieren. Hier finden Sie eine Übersicht mit den wichtigsten Informationen zu den unterschiedlichen Fördermöglichkeiten und Zuschüssen für berufliche Weiterbildungen.

 

Zusammenfassung

Beim MIFW werden Sie im Zuge der beruflichen Weiterbildung im Bereich Hauswirtschaft ausführlich auf Ihren Berufseinstieg vorbereitet. Sie profitieren nicht nur von einer fachlichen und praxisorientierten Wissensvermittlung, sondern auch von einer umfassenden Betreuung auf persönlicher Ebene. Mithilfe der hier erlernten theoretischen und praktischen Kenntnisse, praktischen Erfahrungen und allgemeiner Kompetenzen, können Sie Ihre Potentiale bei der Arbeitsvermittlung erheblich steigern. Somit bietet wir Ihnen mit der Beruflichen Weiterbildung im Bereich Hauswirtschaft die ideale Grundlage auf Ihren beruflichen Neustart und eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration.

Wenn Ihr Interesse geweckt ist oder Sie Fragen zu diesem Weiterbildungsangebot haben, dann melden Sie sich bei uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns einfach via E-Mail (info@mifw.de), Kontaktformular oder telefonisch unter 0361 511 503 29.

Die Anmeldung und Schulung erfolgt über einen Weiterbildungspartner.

Trainer

Unsere Dozenten besitzen nicht nur langjährige Erfahrungen in der Aus- und Weiterbildung, sondern zeichnen sich auch durch mehrjährige, praktische Trainertätigkeiten in verschiedenen Institutionen aus, um Theorie und Praxis homogen zu verknüpfen. Mehr zu unseren Trainern

Inhalte

Sicherheit und Gesundheitsschutz

Hygiene und Umweltschutz

Arbeitstechniken der Reinigung und Pflege von Räumen

Arbeitstechniken der Reinigung und Pflege von Textilien

Ernährungslehre

Grundlagen Kaufm. -techn. Rechenfähigkeiten, kaufmännischer Schriftverkehr / Computerwissen

Kommunikations- und Bewerbungsschulung

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Lehr- und Lerndidaktik


Weiterführende Dokumente


Zertifikate des MIFW