Alltagsbegleiter | Betreuungskraft | Ausbildung | Weiterbildung | §§ 43b, 53b SGB XI | förderbar


Online-Weiterbildung (Ausbildung) Betreuungskraft/Alltagsbegleiter

Die Alltagsbegleitung ist ein wichtiger Teil des Pflege- und Gesundheitswesens. Betreuungskräfte tragen fundamental dazu bei, Pflegefachpersonal und Familienangehörige zu entlasten sowie Beistand und Hilfestellungen für die zu betreuenden Personen zu leisten. Durch den Anstieg von alten und pflegebedürftigen Menschen in Deutschland wird der Bedarf an solchen Hilfskräften immer größer. Sie fühlen sich für diese Tätigkeit berufen und möchten sich für diesen Job qualifizieren? Dann nutzen Sie Ihre Chance und nehmen an unserer beruflichen Weiterbildung teil. Wir vermitteln Ihnen sämtliche Kenntnisse, damit Ihnen ein erfolgreicher Berufseinstieg in dieses Arbeitsgebiet gelingt.

Anerkanntes Bildungsinstitut

Unser Institut bildet seit Jahrzehnten erfolgreich qualifizierte Kursleiterinnen und Kursleiter im Präventionsbereich aus.

Krankenkassenanerkannt

Einer Anerkennung durch Krankenkassen steht Ihnen nichts mehr im Wege, da wir nach geltenden ZPP-Standards ausbilden.

Fortbildungspunkte

In unserem Institut erhalten Sie Fortbildungspunkte für eine sehr praxisnahe Aus- und Weiterbildung in Kleingruppen.

Zertifiziert

Alltagsbegleiter nach §§ 43b, 53b SGB XI (Online) buchen

Erhältlich in:
Online
  • Anerkannter Bildungsträger
5,0 bei Google Nr.1 in DE AT CH 5000+ Trainer & Leiter ausgebildet 100% spezialisiert auf Coaching
Informationen zur Ausbildung Alltagsbegleiter nach §§ 43b, 53b SGB XI (Online)

Betreuungskraft/Alltagsbegleiter nach §§ 43b, 53b SGB XI (Online)

Das Mitteldeutsche Institut für Weiterbildung (MIFW) ist Ihr idealer Ansprechpartner, wenn Sie sich aus Eigeninitiative und sozialem Engagement für die Arbeit in der Pflegeassistenz qualifizieren möchten. Wir bieten Ihnen mit unserer modular aufgebauten Schulung das optimale Fundament für Ihren beruflichen Werdegang in der Betreuungsarbeit. Unser Lehrplan sieht neben fachlichen Themenfeldern zur Berufsvorbereitung auch eine Ausbildung in allgemeinen Kompetenzen zum Zweck der Persönlichkeitsstärkung und des Bewerbungstrainings vor. Darüber hinaus bieten wir Ihnen ergänzend zur theoretischen Unterrichtung die Möglichkeit eines mehrwöchigen Arbeitgeberpraktikums. Unser Ziel ist es, Sie rundum auf Ihren Berufseinstieg vorzubereiten, sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer und persönlicher Ebene.

Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen zu unserer Weiterbildungsmaßnahme übersichtlich dargestellt. So erkennen Sie auf einen Blick, was und wie wir ausbilden. Lesen Sie jetzt weiter und überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen, die Ihnen das MIFW bietet.

 

Bei Fragen zu unseren Aus- und Weiterbildungskursen können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir beraten Sie gerne persönlich und unterstützen Sie bei Ihrer beruflichen Orientierung. Sie erreichen uns über unsere E-Mail-Adresse info@mifw.de, über unser Kontaktformular oder auch telefonisch unter der 0361 65 31 33 90.

 

Alle Fakten zur Online-Weiterbildung Betreuungskraft/Alltagsbegleiter im Überblick

Weiterbildungsziel:

  • Schulung bzw. Qualifikation
  • fachliche Orientierung und Integration im Bereich Pflege und Betreuung

Dauer:

  • Vollzeit: 10 Wochen – wahlweise zusätzliches Praktikum (2 Wochen)
  • Teilzeit: 20 Wochen – wahlweise zusätzliches Praktikum (2 Wochen)
  • 280 Unterrichtseinheiten

Die Teilnahme am Praktikum ist über eine Anfrage möglich.

Einstieg:

  • laufender Einstieg

Belegbar:

  • Buchung als Selbstzahler
  • Förderung über Bildungsprämie/ Prämiengutschein
  • Online oder Präsenz

Abschluss:

  • Alltagsbegleiter/Betreuungskraft nach §§ 43b, 53 b SGB XI

Vorteile:

  • individuelle Wahl der Module
  • hoher praktischer Anteil
  • Kommunikations- und Bewerbungsschulung

Inhalte

  • gerontopsychiatrische Erkrankungen
  • Grundlagen Pflege und Pflegedokumentation
  • Konzepte und Methoden
  • Erste Hilfe, Ernährung, Bewegung und Hauswirtschaft
  • Beschäftigungs-/Freizeitgestaltung
  • Grundlagen kaufm.-techn. Rechenfähigkeiten, kaufmännischer Schriftverkehr/ Computerwissen
  • Kommunikations- und Bewerbungsschulung
  • betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Lehr- und Lerndidaktik

 

Das MIFW bietet Ihnen mit der Weiterbildung zum/ zur Alltagsbegleiter/ Betreuungskraft die optimale Grundlage, um sich für dieses Tätigkeitsfeld zu qualifizieren und beruflich durchzustarten. Wir vermitteln ihnen in 10 Wochen alle essenziellen Inhalte der Betreuungsarbeit. Zudem erhalten Sie die attraktive Chance, durch unser 10-wöchiges Arbeitsgeberpraktikum sämtliche theoretischen Kompetenzen im beruflichen Umfeld anzuwenden und zu erproben. Durch die Weiterbildung erwerben Sie umfangreiche fachliche Kenntnisse und somit die Voraussetzungen, um dann als zertifizierter Alltagsbegleiter bzw. zertifizierte Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b SGB XI beruflich durchzustarten.

 

Inhaltsverzeichnis

Alle Fakten zur Weiterbildung Betreuungskraft/Alltagsbegleiter
Ziele
Zielgruppe
Zugangsvoraussetzungen
Inhalte
Unterrichtsform
Qualifikation
Maßnahmenvorteile
Fördermöglichkeiten
Zusammenfassung

Ziele der Online-Maßnahme

Wir vom MIFW verfolgen das Ziel, Ihnen mithilfe einer optimal konzipierten Schulung zu einer neuen beruflichen Perspektive zu verhelfen. Daher ist unser größtes Anliegen, eine umfangreiche Qualifizierung sowie eine zeitnahe und nachhaltige Arbeitsvermittlung zu gewährleisten. Aus diesem Grund haben wir die beruflichen Weiterbildungen aus einem praxisorientierten Unterricht, Lerneinheiten zur Stärkung des Selbstbewusstseins und Förderung der Kommunikationsfähigkeit sowie der Option zur betrieblichen Lernphase konzipiert. Die Zusammensetzung aus Fachunterricht, Praktikum und allgemeiner Qualifikation soll Sie optimal für Ihren Berufseinstieg in den Bereich der Alltagsbetreuung und Pflegehilfe vorbereiten und qualifizieren.

Ziele der beruflichen Weiterbildung zum Alltgasbegleiter / Betreuungskraft

 

Zielgruppe

Unser Weiterbildungsangebot richtet sich in erster Linie an Menschen, die arbeitssuchend sind und/oder sich beruflich umorientieren möchten. Insofern möchten wir ganz gezielt Bildungswillige ansprechen, die keinen Anspruch auf eine staatliche Weiterbildungsförderung erhalten, sondern sich eigenverantwortlich für ihre berufliche Bildung engagieren. Für die Teilnahme an unseren Schulungen sind auch keine besonderen beruflichen oder fachlichen Vorkenntnisse notwendig. Im Laufe der Weiterbildung lehren wir alle berufsrelevanten Fertigkeiten und Kompetenzen, die für die Arbeit in der Pflegeassistenz gebraucht werden.

 

Inhalte der Online-Weiterbildung Pflege

Die berufliche Weiterbildung besteht aus zwei Ausbildungsphasen: eine theoretische und wahlweise in eine praktische Lernphase. Der Theorieunterricht ist abermals in zwei größere Abschnitte unterteilt. Zum einen werden berufsfachliche Themen aus der Pflegeassistenz und Betreuung vermittelt, zum anderen allgemeine Qualifikationen, die dem Lerntraining, dem Ausbau der Kommunikationsfähigkeit sowie der generellen Vorbereitung auf die Arbeitswelt dienen. Für den besseren Durchblick haben wir Ihnen im Folgenden alle Themenschwerpunkte in einer praktischen Übersicht zusammengetragen.


Berufsfachliche Inhalte:

  • Grundlagen Pflege und Pflegedokumentation
  • Ernährung, Hauswirtschaft und Bewegung
  • Konzepte und Methoden
  • gerontopsychiatrische Erkrankungen
  • Erste Hilfe
  • Beschäftigungsmöglichkeiten/Freizeitgestaltung

 

Theoretische Lehr- bzw. Lernphase

Unsere berufliche Weiterbildung besteht in der Theorie aus zwei Wissenskomplexen. Dazu gehören einerseits die berufsfachlichen Inhalte. Dabei handelt es sich um Themen, welche sich mit der Betreuung beziehungsweise Pflegehilfe auseinandersetzen. Diesbezüglich werden Sie sich im Verlauf der Unterrichtung mit den Kennzeichen und Umgangsmöglichkeiten von alterstypischen Erkrankungen beschäftigen. Auch Grundlagenwissen zur Pflege und die Regeln der Pflegedokumentation werden vermittelt. Darüber hinaus lernen Sie verschiedene Konzepte und Methoden, um die Lebensqualität der zu betreuenden Personen zu erhalten und/ oder zu verbessern sowie deren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu gewährleisten. Andererseits eignen Sie sich im Rahmen der theoretischen Lernphase auch allgemeine Qualifikationen an. Zu diesem Zweck werden Sie in Lerndidaktik, im Kommunikations- und Bewerbungstraining sowie in anderen Disziplinen unterwiesen. Von diesem Wissen werden Sie im Arbeitsleben langfristig profitieren können.

Praktikum/ betriebliche Lernphase

Auf Anfrage ist es möglich, die Weiterbildung Alltagsbegleiter/ Betreuungskraft kann auf Anfrage um eine betriebliche Lernphase zu erweitern. Hier unterstützen wir Sie dabei, einen geeigneten Betrieb für Ihr mehrwöchiges Praktikum zu finden, in welchem Sie Ihre ersten beruflichen Erfahrungen in der Pflegeassistenz sammeln können. Die Praktikumszeit kann sich bis zu 10 Wochen belaufen. Somit wird Ihnen genug Zeit gegeben den Beruf kennenzulernen, die individuellen Fertigkeiten zu testen und ein Selbstverständnis für die eigenen Fähigkeiten zu entwickeln. Die betriebliche Lernphase dient nicht nur zur Festigung der persönlichen Kompetenzen, sondern verbessert auch Ihren Lebenslauf. Mit nachweisbaren Praxiskenntnissen ergänzen Sie Ihre theoretische Qualifizierung und können so Ihren zukünftigen Arbeitgeber von sich überzeugen.

 

Unterrichtsform Online-Weiterbildung Pflege

Wir vom MIFW bieten unsere beruflichen Weiterbildungen in zwei unterschiedlichen Unterrichtsformen an. Die Ausbildung vor Ort ist unser bewährtes Unterrichtsmodell. Dabei werden alle Kursinhalte unmittelbar und persönlich von unseren Dozenten und Trainern vermittelt. Im wechselseitigen Gespräch haben Sie zudem die Möglichkeit, Fragen sofort zu stellen und zu klären, sodass ein flüssiges und ungestörtes Lernen möglich ist. Außerdem können unsere Fachlehrer die Lernfortschritte jedes einzelnen Teilnehmers aus nächster Nähe verfolgen und bei Bedarf fördern. So können beispielsweise auch die Unterrichtsmethoden individuell angepasst werden.

Uns ist jedoch bewusst, dass nicht jeder unsere Präsenzveranstaltungen wahrnehmen kann. Zudem verhindern oft auch alltägliche Verpflichtungen eine Teilnahme in Vollzeit. Für diese Fälle bieten wir die Möglichkeit einer Online-Weiterbildung an. Dadurch erhalten Sie mehr Freiheit und Flexibilität bei Ihrer Zeiteinteilung. Außerdem können Sie so standortunabhängig Ihre Weiterbildung absolvieren, ohne eine Anreise zu unserem Bildungsinstitut auf sich nehmen zu müssen. Alle Kursmaterialien stellen wir Ihnen online auf unserer digitalen Lernplattform zur Verfügung. Alles was Sie dann noch brauchen ist ein Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang und schon können Sie sich in unser Programm einwählen. Die Weiterbildungsinhalte sind für Sie rund um die Uhr zugänglich, sodass Sie wahlweise auch abends lernen können. So können Sie dank unserer Online-Variante Ihre Weiterbildungsmaßnahme ganz bequem mit Ihrem Tagesablauf vereinen.

 

Unter diesem Link finden Sie alle Informationen zur Online-Weiterbildung im Bereich Betreuung beim MIFW.

 

Erworbene Qualifikationen durch die Online-Weiterbildung Pflege

Das Ziel der beruflichen Weiterbildung im Fachbereich der Pflegeassistenz liegt darin, Sie die Tätigkeit in der Betreuungsarbeit und Alltagsbegleitung zu qualifizieren. Nach Abschluss unserer Schulung wird Ihnen ein Zertifikat ausgestellt, welches nicht nur Ihre erfolgreiche Teilnahme bestätigt, sondern auch Ihre Qualifizierung zum/ zur Alltagsbegleiter/ Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b SGB XI ausweist. Mit diesem Dokument können Sie Ihrem zukünftigen Arbeitgeber belegen, dass Sie optimal dafür geeignet sind, für die Pflege und Betreuung von alten sowie pflegebedürftigen Menschen eingesetzt zu werden.

 

Unterschied Helfer in der Altenpflege vs. Alltagsbegleiter

In der Pflegeassistenz existieren verschieden Aufgabengebiete, die jeweils von speziell ausgebildeten Fachkräften ausgeführt werden. Dabei wird grundsätzlich zwischen den Bereichen Pflege und Betreuung unterschieden. Für das jeweilige Arbeitsfeld sind entweder Helfer für die Altenpflege, auch „Pflegehelfer“ genannt oder Alltagsbegleiter beziehungsweise Betreuungskräfte zuständig. Wir möchten diese beiden Arbeitsgebiete kurz gegenüberstellen und voneinander abgrenzen.

Helfer in der Altenpflege kümmern sich hauptsächlich um die Versorgung und hygienische Pflege von Pflegebedürftigen im ambulanten, stationären oder häuslichen Bereich. Bei Bedarf begleiten sie ihre Kunden bei Arztbesuchen, Behördengängen und anderen alltäglichen Erledigungen. Zudem kontrollieren sie die vorgeschrieben Medikamenteneinnahme, engagieren sich für das körperliche Wohlbefinden der Pflegebedürftigen und helfen bei der Verrichtung täglicher Aufgaben. Je nachdem welche Leistungen benötigt werden, unterstützen Pflegehelfer auch das medizinische Personal bei der Medikamentenvergabe sowie Alltagsbegleiter bei der Organisation von Bewegungs- und Freizeitangeboten.

Um eine angemessene Betreuung gewährleisten zu können, müssen Alltagsbegleiter ebenfalls über die Grundlagen der Pflegeversorgung Bescheid wissen. Allerdings liegt ihre Hauptaufgabe nicht in der medizinischen Versorgung, sondern darin, den Pflegebedürftigen eine weitgehend aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Insofern motivieren Betreuungskräfte ihre Kunden zur selbstständigen Alltags- und Freizeitgestaltung. Natürlich leisten sie bei Bedarf Hilfestellung und Beistand, organisieren aber auch Ausflüge und andere kreative sowie bewegungsförderliche Maßnahmen. Alltagsbegleiter fungieren für die Betreuten als eine enge Vertrauensperson und setzen sich dafür ein, das Wohlbefinden von alten und/ oder pflegebedürftigen zu erhalten und zu verbessern.

Zusammenfassung Helfer in der Altenpflege vs Alltagsbegleiter / Betreuungskraft

 

Maßnahmenvorteile beim MIFW

Unser oberstes Ziel ist es, Ihnen eine optimale Berufsvorbereitung zu bieten. Um dies gewährleisten zu können braucht es eine zertifizierte Schulung mit einem gut durchdachten Unterrichtskonzept, top-aktuellen und praxisnahen Lerninhalten, kompetenten Ansprechpartnern sowie unterstützenden Leistungen. All dies können wir Ihnen bieten. Im Rahmen unserer beruflichen Weiterbildung lernen Sie alle relevanten Inhalte, die es für die Tätigkeit als Betreuungskraft zu wissen gilt. Dabei sind uns bei der Kenntnisvermittlung vier Punkte besonders wichtig: anschauliche und leicht verständliche Erklärungen, abwechslungsreiche Unterrichtsmethoden, praxisorientierte Beispiele und Übungen sowie Zeit für Nachfragen. Ergänzend zum theoretischen Unterricht bieten wir außerdem die Möglichkeit, an einem Praktikum teilzunehmen. Dadurch erhalten Sie die attraktive Chance, mehrere Wochen in ein Unternehmen reinzuschnuppern und erste Praxiserfahrungen zu sammeln.

Fördermöglichkeiten für Selbstzahler

Sie möchten an einer beruflichen Weiterbildung teilnehmen, um die eigene Wunschkarriere zu verfolgen, bekommen jedoch keine staatliche Förderung? Das bedeutet noch lange nicht, dass Sie die Weiterbildungsgebühren für eine Teilnahme alleine stemmen müssen. Auch Selbstzahler haben Anspruch auf verschiedene Unterstützungsgelder. Mithilfe geeigneter Fördermittel decken Sie lediglich einen geringen Anteil der kosten selbst ab, wobei der Rest vom jeweiligen Leistungsträger übernommen wird. Im Folgenden möchten wir Ihnen vorstellen, welche Fördermöglichkeiten Ihnen als Selbstzahler für die Finanzierung einer beruflichen Weiterbildung offenstehen.

Förderung durch Bildungsprämie

Mithilfe der Bildungsprämie bzw. dem Prämiengutschein können Arbeitnehmer und Selbstständige eine kleinere Weiterbildung finanzieren. Vorausgesetzt die entsprechenden Rahmenbedingungen werden erfüllt, können bis zu 50 Prozent und maximal 500,- Euro der Weiterbildungskosten erstattet werden. Beachtlich ist dieses Fördermittel auch deshalb, weil es sich an eine breite Zielgruppe wendet, denn auch 25-Jährige, Altersrentner und Pensionäre können einen Anspruch auf diese Art der Weiterbildungsfinanzierung erheben.

Förderung durch die Sächsische Aufbaubank (SAB)

Die Sächsische Aufbaubank (SAB) bietet ebenfalls eine Fördermöglichkeit für alle, denen keine staatliche Unterstützung zukommt. Dafür müssen Sie jedoch belegen, dass sich Ihr Betrieb, Ihre Praxis oder Ihre Anstellung in Sachsen befindet. Außerdem müssen die Teilnahmegebühren an der beabsichtigten Weiterbildungsmaßnahme mindestens 250, – Euro betragen. Insofern Sie den Rahmenbedingungen gerecht werden, können bis zu 80 Prozent der Kosten beglichen werden. Sie müssen allerdings damit rechnen, dass für die Bewilligung des Förderantrags eine bestimmte Bearbeitungszeit notwendig ist. Diese kann bis zu 8 Wochen andauern. Deswegen empfehlen wir Ihnen, sich rechtzeitig um die Antragstellung zu bemühen.

 

In den einzelnen Bundesländern werden unterschiedliche Förderangebote zur Finanzierung von beruflichen Weiterbildungen bereitgestellt. Informieren Sie sich also am besten im Vorfeld, welche Möglichkeiten Sie haben. Hier finden Sie eine hilfreiche Übersicht mit den wichtigsten Informationen zu den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten von beruflichen Weiterbildungen.

 

Zusammenfassung

Nach dem Absolvieren unserer beruflichen Weiterbildung sind Sie optimal für die Tätigkeit als Alltagsbegleiter/ Betreuungskraft gerüstet. Im Rahmen unserer Berufsvorbereitung erwerben Sie nicht nur eine anerkannte, fachliche Qualifizierung, sondern auch allgemeine Fertigkeiten und Kompetenzen, die Ihnen bei der Arbeitsvermittlung und in Bewerbungsgesprächen zugutekommen werden. Beim MIFW profitieren Sie von einer umfangreichen Unterstützung und praxisorientierten Unterrichtung, damit Sie selbstbewusst in Ihr neues Berufsleben starten können. Belegen Sie jetzt unseren Weiterbildungskurs zum/ zur Alltagsbegleiter/ Betreuungskraft und nutzen Sie Ihre Chance auf berufliche Veränderung! Wir stehen Ihnen dafür als kompetenter Partner und Ausbilder zur Seite.

Konnten wir Ihr Interesse wecken oder haben Sie vielleicht Fragen zu unserem Weiterbildungsangebot? Wir helfen Ihnen gern und beraten Sie persönlich bei Ihrer beruflichen Orientierung. Schreiben Sie uns eine E-Mail an info@mifw.de, füllen Sie das Online-Kontaktformular aus oder rufen Sie uns an unter 0361 511 503 29.

Die Anmeldung und Schulung erfolgt über einen Weiterbildungspartner.


mehr

 

Ansprechpartner

Clemens Bossack

Telefon
0361 6531339-0
Sprechzeiten
Mo – Fr
08:00 – 17:00 Uhr

Kursinhalte

  • Gerontopsychiatrische Erkrankungen
  • Grundlagen Pflege und Pflegedokumentation
  • Konzepte und Methoden
  • Ernährung, Hauswirtschaft, Bewegung und Erste Hilfe
  • Beschäftigungsmöglichkeiten/ Freizeitgestaltung

Weiterführende Dokumente

MIFW - ausgezeichnet

Kundenmeinungen

1. Förderungsmöglichkeiten nutzen – Investieren Sie in Ihre Zukunft

Starten Sie Ihre Reise, indem Sie sich über mögliche Förderungen informieren. Nutzen Sie Chancen wie die Bildungsschecks und Bildunggutscheine, um Ihre Ausbildung finanziell zu unterstützen. Wir helfen Ihnen dabei, den passenden Förderweg für Ihre Weiterbildung zu finden.

2. Finden Sie Ihre Berufung – Wählen und buchen Sie Ihre Ausbildung

Durchstöbern Sie unser vielfältiges Angebot an zertifizierten Ausbildungen in verschiedenen Bereichen. Ob Sie sich für Entspannung, Gesundheit, Kommunikation & Coaching oder andere Spezialisierungen interessieren – bei uns finden Sie die passende Ausbildung, die zu Ihren Zielen führt.

3. Investieren Sie in Ihr Wissen – Bequeme Bezahlung und Informationszugang

Nach der Auswahl Ihrer Wunschausbildung können Sie diese einfach und sicher bezahlen. Sobald Ihre Buchung abgeschlossen ist, erhalten Sie umfassende Informationen und Materialien, um Sie optimal auf Ihren Kurs vorzubereiten.

4. Erfolg erleben – Absolvieren Sie Ihren Kurs und erhalten Sie sofort Ihr Zertifikat

Tauchen Sie ein in die Welt des Lernens und entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten weiter. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie unmittelbar Ihr Zertifikat. Mit diesem Nachweis in der Hand sind Sie bereit, Ihre Karriere als Kurstrainer oder Kursleiter zu starten und zu gestalten.

Unsere Ausbildungen im Überblick

Als zertifizierter Dienstleister verfügen wir über ein breites Portfolio an unterschiedlichen Kursen je nach Zielgruppe. Informieren Sie sich durch eine kostenfreie Beratung oder gehen Sie direkt auf eine Übersichtsseite um mehr Informationen zu unseren zahlreichen Weiterbildungsangeboten zu erfahren.