Qualifikation Psychologische Verfahren
Die Ausbildung zum Psychologisch Technischen Assistent baut auf der Ausbildung zum Psychologischen Testleiter auf. Der hohe Praxisanteil ermöglicht Ihnen durch Hospitation und eigenständiges Anleiten von Testverfahren einen gezielten Ausbau Ihrer Fähigkeiten in den Bereichen klinisch-psychologische Diagnostik, psychologische Berichterstattung und Gesprächsführung.
Psychologisch Technischer Assistent buchen
Erhältlich in: Erfurt, Dresden
- 6 Präsenztage
- Hochschulzertifikat
- Kostenfreie Ratenzahlung möglich
- Digitale Kursunterlagen
- Anerkannter Bildungsträger
Informationen zur Ausbildung Psychologisch Technischer Assistent
Module
- selbstständiges Durchführen und Auswerten von Testungsverfahren (2 Tage)
- Bericht- und Gutachtenerstellung (2 Tage)
- Begleitende Gesprächsführung und strukturierte Interviews (2 Tage)
Zielgruppe
- Psychologen
- (Sozial-)Pädagogen, Sozialarbeiter
- Erziehungswissenschaftler
- Soziologen, Bildungs-, Kommunikations- und Sprachwissenschaftler
- Studenten aus den aufgeführten Bereichen
Ziele
- Erwerb der Qualifikation in verschiedenen psychologischen, psychosozialen und medizinischen Einrichtungen unterstützend und assistierend tätig zu werden
Zertifizierung
- erfolgreicher Abschluss wird mit einem Zertifikat des Mitteldeutschen Instituts für Weiterbildung – MIFW GmbH bescheinigt
Dauer
Trainer
Unsere Dozenten besitzen nicht nur langjährige Erfahrungen in der Aus- und Weiterbildung, sondern zeichnen sich auch durch mehrjährige, praktische Trainertätigkeiten in verschiedenen Institutionen aus, um Theorie und Praxis homogen zu verknüpfen. Mehr zu unseren Trainern
Erfahrungsberichte
. 06 / 2019
Dozenten und Aufbau der Fortbildung waren super. Komplexes Thema, gut strukturiert, hab viel gelernt. Vielen Dank nochmal an alle.
Inhalte
- Vorbereitung psychologischer Testsitzungen, Betreuung von Klienten vor und während der Durchführung
- selbständige Durchführung und Auswertung von Intelligenz-, Persönlichkeits-, klinischen sowie arbeits- und berufsbezogenen Verfahren
- theoretische Grundlagen der Bericht- und Gutachtenerstellung
- Vorbereitung von Berichten/schriftliche Rückmeldung der Testergebnisse an Auftraggeber
- Persönliche Rückmeldung der Testergebnisse an die Testpersonen
- Grundlagen der Gesprächsführung
- Hospitation bei und zunehmend selbstständige Durchführung von strukturierten Interviews/Explorationsgesprächen (Erfragen des schulisch-beruflichen Werdegangs, der gesundheitlichen Situation, psychologischen Konstitution, privat-familiären Kontextbedingungen usw.
- bei gegebenen Fällen: Einführung in spezielle Verfahren der klinisch-psychologischen Diagnostik (SCL90R, BDI, BFB)
Weiterführende Dokumente
