Kaufmännisches Basismodul | Vertiefungsmodul
Kaufmännische Berufe belegen nicht grundlos seit vielen Jahren die ersten Plätze der Listen mit den beliebtesten Jobprofilen. Die vielfältigen Aufgabenbereiche, […]
ausgebucht
- Kostenfreie Ratenzahlung möglich
- Digitale Kursunterlagen
- Anerkannter Bildungsträger
Informationen zur Ausbildung Kaufmännischer Grundlagenkurs – Vertiefungsmodul
Kaufmännische Berufe belegen nicht grundlos seit vielen Jahren die ersten Plätze der Listen mit den beliebtesten Jobprofilen. Die vielfältigen Aufgabenbereiche, lukrative Gehaltsaussichten und nahezu unbegrenzten Möglichkeiten, sich zusätzlich spezialisieren zu können, wirken nahezu verlockend. Vielleicht möchten auch Sie einen Neu- bzw. Wiedereinstieg in den kaufmännischen Sektor realisieren und suchen noch nach einer Möglichkeit, Ihr bereits vorhandenes Grundlagenwissen aufzufrischen bzw. durch den Erwerb berufsfachlicher Schlüsselkompetenzen zu erweitern?
Dann ist unser Modul „Kaufmännisch betriebswirtschaftliche Grundlagen – Vertiefungsmodul“ genau das richtige für Sie, um Ihren beruflichen Neustart optimal vorzubereiten.
Wir vermitteln Ihnen alle grundlegenden Kernkompetenzen in einer Vielzahl von kaufmännischen Bereichen – von Beschaffung und Personalwirtschaft über Marketing und Buchführung bis hin zu Kosten-Leistungs-Rechnung, Bürowirtschaft oder Wirtschaftsrecht. Hierdurch ebnen Sie sich den Weg, um eine unserer IHK-Fachqualifikationen zu erlangen
Maßnahmenziel: Kaufmännische und betriebswirtschaftliche Schlüsselkompetenzen zu berufsfachlichen Inhalten festigen und vertiefen
Dauer:
- Vollzeit: 2 Monate
- Teilzeit: 4 Monate
Einstieg: individuell nach Absprache
Unterrichtsform: computergestütztes Lernen in Anwesenheit eines Dozenten
+ zusätzliche Konsultationen mit Fachdozent
Belegbar: mit Bildungsgutschein oder Privatzahlung
Abschlusszertifikat:
Teilnahmezertifikat, Aufbau von Vorkenntnissen für weiterführende IHK-Fachkraft-Module der KMQ
Inhalte:
- Beschaffung
- Personalwirtschaft
- Marketing
- Buchführung
- Kosten-Leistungs-Rechnung
- Bürowirtschaft/-organisation/-kommunikation
- Wirtschaftsrecht
Ziele des Moduls Kaufmännisch betriebswirtschaftliche Grundlagen – Vertiefung
Das Ziel dieses Moduls besteht darin, bestehende kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse zu vertiefen und berufsfachliche Kompetenzen weiter auszubauen.
Durch unseren abwechslungsreichen Unterricht via multimedialer Lernplattform, der sich durch einen vielfältigen Medieneinsatz – Erklär-Videos, Animationen, Übungsbeispiele, audiovisuelle Unterrichtsmittel etc. – auszeichnet, garantieren wir in Kombination mit Fachkonsultationen eine optimale Wissensvermittlung. Die spezifischen Fähigkeiten, die Sie sich u.a. in den Bereichen Personalwirtschaft, Marketing, Buchführung, Bürowirtschaft etc. aneignen, qualifizieren Sie dazu, in einem individuell gewählten Fachkraft-Modul eine kaufmännische Qualifikation (IHK) zu erlangen.
Zur Festigung des theoretisch vermittelten Wissens kann ein Zusatzmodul mit betrieblichen Praktikum gebucht werden.
Zielgruppen
Diese Weiterbildung richtet sich an Kunden der Arbeitsagenturen und Jobcenter, die eine Qualifizierung im kaufmännischen Bereich anstreben oder ihr Wissen in bestimmten betriebswirtschaftlichen Bereichen verbessern bzw. auffrischen möchten.
Konkret richtet sich die Maßnahme an beruflich Hilfe- und Arbeitssuchende, die durch eine kaufmännische Weiterbildung bzw. zusätzliche Qualifikation einen beruflichen Neu- oder Wiedereinstieg anstreben.
Zugangsvoraussetzungen
Die Teilnehmer sollten mindestens eine abgeschlossene Berufsausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich vorweisen können.
Falls Sie unsicher sind, ob Sie einen Grundlagenkurs durchführen sollten oder ob Sie doch schon in einem Fachkraft-Modul teilnehmen können, bieten wir im Vorfeld Informations- und Auswahlgespräche an
Inhalte und Ablauf
Im Rahmen des Moduls Kaufmännisch betriebswirtschaftliche Grundlagen – Vertiefungsmodul werden Ihnen Kenntnisse aus zu den folgenden Aspekten vermittelt:
Beschaffung
In diesem Lernfeld wird Ihnen ein Überblick über die Aufgaben, die Bereiche, die Ziele und die Konflikte innerhalb der Materialwirtschaft vermittelt. Außerdem beschäftigen Sie sich mit Bedarfs- und Bezugsquellenermittlung und lernen die Grundlagen der Lagerhaltung sowie wichtige Lagerkennzahlen kennen.
Personalwirtschaft
Neben Aufgaben, Bereichen, Zielen und Konflikten der Personalwirtschaft tangiert dieses Lernfeld weiterhin die Personalbestandsermittlung, -bedarfsplanung und -beschaffung.
Marketing
Zentrale Themen dieses Lernfeldes sind die Marktforschung und die Einführung in bestimmte Marketinginstrumente. Darüber hinaus erhalten Sie natürlich eine umfassende Grundlagenschulung im Bereich des Marketings.
Buchführung
In diesem Lernfeld stehen rechtliche Grundlagen des Rechnungswesens, Inventuren, Inventar und Bilanzen sowie die Buchung auf Bestandskonten auf dem Lehrplan.
Kosten-Leistungs-Rechnung
Hier lernen Sie die Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten-Leistungs-Rechnung kennen und erhalten einen Einblick in Kostenarten, Kostenstellen sowie Kostenträger und erproben sich in Handelskalkulationen.
Bürowirtschaft/-organisation/-kommunikation
Lernen Sie in diesem Themenfeld, wie Sie zum organisatorischem Multitalent werden! Hierzu zählt die Planung von Arbeitsprozessen und Terminen, die Organisation und Bearbeitung des Postein- und –ausgangs sowie das Management von Dokumenten.
Wirtschaftsrecht
Im Bereich Wirtschaftsrecht eignen Sie sich grundlegende Kompetenzen bezüglich Rechtsformen, Handelsregistern, Vollmachten, Rechtssubjekten und Geschäftsfähigkeit an. Außerdem erfahren Sie alles Wissenswerte zu Kaufverträgen, Rechtsgeschäften und anderen Vertragsarten.
Wir bieten die Weiterbildung als abwechslungsreiches, computergestütztes Unterrichtsmodell an. Das bedeutet: Sie lernen über unsere multimediale Lernplattform vor Ort in den Räumen des MIQR. Währenddessen steht Ihnen ein Dozent im Klassenzimmer zur Verfügung, der Sie bei auftretenden Anwendungsfragen unterstützt.
Zusätzlich gibt es regelmäßige Konsultationen mit einem Fachdozenten bei auftretenden, stoffspezifischen Fragen.
Fördermöglichkeiten
Eine Weiterbildung ist in Ihrer Absolvierung neben einer zeitlichen auch eine finanzielle Investition. Als Selbstzahler haben Sie jedoch die Chance auf eine finanzielle Förderung Ihrer Weiterbildungsmaßnahme. Auf diese Weise können Sie von den Vorteilen eines passenden Fördermittels profitieren und Ihren beruflichen Bildungsweg bestreiten. Für selbstzahlende Kunden bestehen Fördermöglichkeiten – beispielsweise die Förderungen über Bund und Länder. Die Teilnahme an der Kaufmännisch Modularen Qualifikation kann bei unserem Schwestern-Institut, dem MIQR ebenso über einen Bildungsgutschein belegt werden. Die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter treten dann als Kostenträger ein und übernehmen die gesamten Maßnahmenkosten.
Vorteile beim MIFW
Sie sollen von unseren Weiterbildungsmaßnahmen bestmöglich profitieren. Wir setzen deshalb alles daran, damit Sie Ihre Karrierepläne schnell, sicher und erfolgreich umsetzen können.
Umfassende Betreuung ✓
Schon vor Kursantritt sind wir für Sie da und beraten Sie ausführlich zu unseren modularen Weiterbildungsmöglichkeiten. Mit unseren Informationsgesprächen möchten wir Ihnen dabei helfen, den Weiterbildungsweg zu finden, der am besten zu Ihren Interessen und Zielen passt.
Modulare Qualifizierung im kaufmännischen Bereich ✓
Durch den modularen Aufbau ist es möglich, konkret die Kurse zu wählen, die Sie benötigen, um eine zu Ihren Vorkenntnissen passende kaufmännische Qualiffikation zu erlangen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, in unseren zertifizierten Schulungen einen qualifizierten Abschluss zur IHK-Fachkraft oder zum Fach- bzw. Kaufm. Assistenten in einem konkreten Wirtschaftsgebiet zu erwerben.
Vor-Ort-Unterricht: Persönlich betreut im eigenen Tempo lernen ✓
Während der Maßnahmedauer stehen Ihnen unsere kompetenten Mitarbeiter als direkte Ansprechpartner zur Seite. Der persönliche Vor-Ort-Unterricht hat den Vorteil, dass Sie zu unseren Fachdozenten, Arbeitspädagogen und Betriebswirten sofort Kontakt aufnehmen können, um Fragen zu klären und eventuelle Missverständnisse aus dem Weg zu räumen. Auf diese Weise gewährleisten wir Ihnen eine individuelle Förderung sowie ein schnelles und effizientes Lernen.
Beste Lernbedingungen für optimale Erfolge ✓
In unserer technisch modern ausgestatteten Schulungsstätte erwartet Sie eine angenehme Arbeitsatmosphäre, die Sie zu bestmöglichen Lernerfolgen motivieren soll. Die Vermittlung handlungs- und praxisnaher Kursinhalte bereitet Sie optimal für Ihren Berufseinstieg in den kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Bereich vor.
Praktikum
Für unsere kaufmännischen Module haben Sie übrigens die Möglichkeit ein kostenpflichtiges Praktikum zu absolvieren. Im Zuge dieser betrieblichen Lernphase haben Sie die Chance, das im Unterricht erlernte Theoriewissen praktisch umzusetzen und Ihre Fähigkeiten in einem beruflichen Zusammenhang zu erproben. Auf diese Weise können Sie bereits für den Berufseinstieg erste Praxiserfahrungen sammeln. Dies bietet Ihnen nicht nur eine optimale Berufsvorbereitung, sondern ist auch bei Bewerbungen von großem Vorteil.
Fazit
Wenn Sie Ihr kaufmännisch-betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen um vertiefende berufsfachliche Kompetenzen erweitern oder Sie sich über dieses Modul für den Zugang zu einer unserer zahlreichen kaufmännischen Fachkraft-Weiterbildungen qualifizieren möchten, dann ist unser Kurs Kaufmännisch betriebswirtschaftliche Grundlagen – Vertiefungsmodul genau das Richtige für Sie! Hier haben Sie die Möglichkeit, Schlüsselkompetenzen in ausgewählten Wirtschaftsbereichen zu erlangen.
Wir vom Mitteldeutschen Institut möchten Sie optimal auf die anspruchsvollen Tätigkeiten vorbereiten, die Sie im Arbeitsalltag erwarten werden. Während ihrer kaufmännischen Weiterbildung statten wir Sie mit dem nötigen Fach- und Anwendungswissen aus. Qualität und Unterstützung sind unsere Devise. Deshalb stehen Ihnen während der gesamten Maßnahme sowohl unsere Fachdozenten, Betriebswirte und IT-Ingenieure als auch unser schulungs- und arbeitspädagogischer Dienst zu Seite. Auf diese Weise möchten wir Ihre Schulungs- und Integrationsergebnisse bestmöglich fördern.
Trainer
Unsere Dozenten besitzen nicht nur langjährige Erfahrungen in der Aus- und Weiterbildung, sondern zeichnen sich auch durch mehrjährige, praktische Trainertätigkeiten in verschiedenen Institutionen aus, um Theorie und Praxis homogen zu verknüpfen. Mehr zu unseren Trainern
Inhalte
- Beschaffung
- Personalwirtschaft
- Marketing
- Buchführung
- Kosten-Leistungs-Rechnung
- Bürowirtschaft/-organisation/-kommunikation
- Wirtschaftsrecht
Weiterführende Dokumente
