Fachkraft für Lager / Logistik Weiterbildung

Weiterbildung Lager und Logistik

Die fachpraktische Weiterbildung im Bereich Lager und Logistik befähigt Sie, direkt ins Berufsleben einzusteigen und sich durch professionell vermittelte Kompetenzen im Bereich Lagerwirtschaft und Logistik im neuen Berufsfeld zurecht zu finden.

Fachkraft für Lager / Logistik Weiterbildung buchen
Erhältlich in:
Online
  • Anerkannter Bildungsträger


Informationen zur Ausbildung Fachkraft für Lager / Logistik Weiterbildung

 

Auch als Online-Kurs verfügbar!

 

Die berufliche Weiterbildung bietet Ihnen die Chance, aus unterschiedlichen Modulen den Kurs zu wählen, der am besten zu Ihren persönlichen Interessen und Voraussetzungen passt. Dabei steht Ihnen die Entscheidung frei, ob Sie neben dem Theorieunterricht im Bereich Lager noch zusätzlich ein Betriebspraktikum absolvieren möchten oder nicht. Egal, für welche Variante Sie sich entscheiden, bei uns im Mitteldeutschen Institut für Weiterbildung (MIFW) werden Sie auf jeden Fall optimal auf Ihren Berufseinstieg in die Logistikbranche vorbereitet! Uns ist es wichtig, dass Sie nicht nur das berufsfachliche Wissen erlernen, welches Sie für die Arbeit im Bereich Lager brauchen, sondern auch auf persönlicher Ebene gefördert werden. Zu diesem Zweck bieten wir im Rahmen der beruflichen Weiterbildung auch Inhalte zur Förderung allgemeiner Qualifikationen und persönlicher Kompetenzen an. Auf diese Weise können Sie von einer umfassenden Berufsvorbereitung profitieren.

Im Anschluss haben wir alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt, damit Sie sich selbst einen Überblick über die berufliche Weiterbildung im Bereich Lager und Logistik verschaffen können. Erfahren Sie mehr zu unserem Maßnahmenangebot und überzeugen Sie sich selbst von den verschiedenen Vorteilen, die Sie beim MIFW erwarten.

Bei Fragen zu unserem Angebot können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden. Melden Sie sich einfach über eine E-Mail an info@mifw.de, über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns unter dieser Nummer an: 0361 65 31 33 90.

 

Alle Fakten zur Weiterbildung Lager und Logistik im Überblick

Weiterbildungsziel

  • Schulung bzw. Qualifikation
  • fachliche Orientierung und Integration im Bereich Lager und Logistik

Dauer

  • 10 Wochen + wahlweise Praktikum zusätzlich bis zu 10 Wochen

Die Teilnahme am Praktikum ist über eine Anfrage möglich.

Einstieg

  • laufender Einstieg

Unterrichtsform:

  • digitale Lernplattform

Belegbar

  • Buchung als Selbstzahler
  • Förderung über Bildungsprämie/ Prämiengutschein
  • Online und Präsenz

Abschluss

  • Fachkraft in Lager und Logistik

Vorteile

  • Individuelle Wahl der Module
  • Hoher praktischer Anteil
  • Kommunikations- und Bewerbungsschulung

 

Inhaltsverzeichnis

Alle Fakten zur Weiterbildung Lager/ Logistik
Ziele
Zielgruppe
Inhalte
Unterrichtsform
Qualifikation
Maßnahmenvorteile
Fördermöglichkeiten
Zusammenfassung

 

Wenn Sie im Bereich der Lagerlogistik und Materialwirtschaft beruflich durchstarten möchten, bietet Ihnen unsere berufliche Weiterbildung die perfekte Grundlage! Beim Mitteldeutschen Institut für Weiterbildung haben Sie die Auswahl zwischen unterschiedlichen Modulen. Außerdem steht es Ihnen frei, ein betriebliches Praktikum zu absolvieren. Je nachdem, ob Sie sich für oder gegen ein Betriebspraktikum entscheiden, dauert die Maßnahme 10 bis maximal 20 Wochen. Für die Teilnahme an der Weiterbildung müssen Sie keine fachlichen Vorkenntnisse mitbringen. In nur 10 Wochen erlernen Sie alle relevanten Inhalte, die Sie brauchen, um im Bereich Lager und Logistik tätig zu werden. Die Schulung bereitet Sie darauf vor, mit einem Abschluss als Lagerfachkraft abzuschließen. Mit dieser Qualifikation können Sie eine Arbeit in der Logistikbranche starten. Somit haben Sie aufgrund dieser beruflichen Weiterbildung die optimalen Voraussetzungen für Ihren erfolgreichen Berufseinstieg im Bereich Lager.

 

Ziel der Maßnahme

Die berufliche Weiterbildung im Bereich Lager hat zum obersten Ziel, Ihnen den beruflichen Einstieg in dieser Branche zu ermöglichen. Das gesamte Konzept unserer Maßnahme ist darauf ausgerichtet, dieses Ziel zu erreichen. In unserem praxisorientieren Unterricht werden Ihnen alle berufsrelevanten Inhalte vermittelt, um in der Logistik und Materialwirtschaft durchstarten zu können. Der modulare Aufbau der Weiterbildungsmaßnahme hält Ihnen ebenfalls die Option offen, nach der Unterrichtsphase eine betriebliche Lernphase in Form eines Praktikums anzuschließen. Dadurch erhalten Sie die ideale Möglichkeit, das erlernte Theoriewissen praktisch anzuwenden. Sie können selbst entscheiden, ob ein Praktikum für Sie lohnenswert ist, je nachdem, welche Vorkenntnisse und persönliche Interessen Sie haben.

Mit der Teilnahme an der beruflichen Weiterbildung im Bereich Lager können Sie nicht nur eine berufliche Neuorientierung oder einen Wiedereinstieg in das Arbeitsleben anstreben, sondern auch einen qualifizierenden Abschluss als Lagerfachkraft erwerben. Mit dieser Qualifizierung können Sie Ihren potentiellen Arbeitgeber davon zu überzeugen, dass Sie über alle relevanten Kenntnisse verfügen, um in dieser Branche berufstätig zu werden. Mit einem Abschluss als Lagerfachkraft können Sie nachweisen, dass Sie sich praxisnahes Wissen in der Lagerlogistik, Materialwirtschaft und anderen Arbeitsfeldern angeeignet haben. Dies befähigt Sie zu einer produktiven Mitarbeit in Lager und Logistik.

 

 

Zielgruppe

Die Maßnahme richtet sich an alle, die bereits seit längerer Zeit arbeitslos sind und eine (Wieder-) Eingliederung in den Arbeitsmarkt anstreben. Wir vom Mitteldeutschen Institut für Weiterbildung sprechen mit dieser Maßnahme zur beruflichen Bildung vor allem Arbeitssuchende an, die keine staatliche Förderung erhalten und selbst in Ihre berufliche Bildung investieren möchten. Im Zuge dieser Weiterbildung bieten wir Ihnen außerdem eine Kommunikations- und Bewerbungsschulung an, damit Sie sich optimal auf eine erfolgreiche Arbeitsvermittlung vorbereiten können. Bei uns lernen Sie Selbstvertrauen aufzubauen und Vermittlungshemmnisse zu überwinden. Auf diese Weise steigern Sie Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration. Durch die berufliche Weiterbildung beim MIFW werden Sie nicht nur fachlich auf Ihren Berufseinstieg vorbereitet, sondern wir setzen uns auch dafür ein, die Entwicklung Ihrer Persönlichkeit positiv zu fördern. Denn mit einem selbstbewussten Auftreten können Sie bei Ihrem potentiellen Arbeitgeber punkten!

 

Inhalte der Weiterbildung Lager/ Logistik

Die Weiterbildung im Bereich Lager und Logistik unterteilt sich in verschiedene Bereiche. Damit Sie sofort wissen, welche Inhalte je Themenfeld auf Sie warten, haben wir hier eine praktische Übersicht mit allen wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt. Hier sehen Sie auf einen Blick, wie die berufliche Weiterbildung beim Mitteldeutschen Institut für Weiterbildung aufgebaut ist.

Der modulare Aufbau dieser Maßnahme zur beruflichen Bildung, gibt Ihnen die Chance, genau das Modul zu wählen, welches optimal zu Ihren Vorkenntnissen und Interessen passt. Hierbei können Sie sich zwischen dem Modul Lager und dem Modul Lager inkl. Praktikum entscheiden. Die Weiterbildung setzt sich in jedem Fachbereich (Lager, Hauswirtschaft, Pflege sowie Wach- und Sicherheitsdienst) aus bis zu 2 Elementen zusammen: Die theoretische Lehr- und Lernphase, die betriebliche Lernphase in Form eines Praktikums.


Berufsfachliche Inhalte:

  • Unfallverhütung in der Lagerwirtschaft
  • Marktwirtschaft/Wirtschaftsprozesse
  • materialwirtschaftliche Grundlagen
  • Lagerhaltung
  • rechtliche Grundlagen

 

 Theoretische Lehr- bzw. Lernphase

Die berufliche Weiterbildung im Bereich Lager und Logistik ist in der theoretischen Lehr- und Lernphase zweigeteilt. Neben der Vermittlung von berufsfachlichem Wissen, welches Sie mit Inhalten rund um die Themen Lagerlogistik und Materialwirtschaft versorgen soll, erlernen Sie außerdem allgemeine Qualifikationen. Hier können Sie wichtige Grundlagenkenntnisse in Mathe, Deutsch und Computerwissen auf- und ausbauen. Die Lehr- und Lerndidaktik soll Ihnen dabei helfen, Lernprozesse zu verstehen und zu steuern. Dies soll Ihnen Wege und Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie erfolgreich Lernen können, um Ihre persönlichen Lernziele zu erreichen. Der Themenbereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements verfolgt ein ähnliches Ziel. Hier werden Sie darin unterrichtet, betriebliche Strukturen und Prozesse zu entwickeln, die dabei helfen sollen, das Arbeiten produktiv und gesundheitsförderlich zu gestalten. Außerdem erhalten Sie hilfreiche Kommunikations- und Bewerbungsschulungen, die Ihnen den Einstieg in das Berufsleben erleichtern sollen. Durch ein selbstbewusstes Auftreten in Vorstellungsgesprächen, können Sie geschickt ihre Qualifikationen vermitteln und somit bei potentiellen Arbeitgebern positiv in Erinnerung bleiben. So können Sie sich im Zuge der 10-wöchigen Weiterbildung nicht nur berufsrelevantes Fachwissen aneignen, sondern auch wichtige Qualifikationen erlernen, die Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration steigern. Durch diese Weiterbildung erhalten Sie die optimale Vorbereitung, um den Abschluss als Fachkraft in Lager und Logistik zu erwerben.

Praktikum/ betriebliche Lernphase

Das Modul Lager inkl. Praktikum bietet Ihnen die Möglichkeit, nach der theoretischen Lehr- und Lernphase eine betriebliche Lernphase in Form eines Praktikums zu absolvieren. Die Maßnahmendauer verlängert sich dadurch von 10 auf bis zu 20 Wochen. Genauer gesagt, können Sie neben dem 10 Wochen langen Theorieteil ein 10-wöchiges Praktikum antreten, um das erlernte Wissen anzuwenden. Dies bietet Ihnen die optimale Chance, Ihre Fähigkeiten auch praktisch zu erproben. Gleichzeitig erhalten Sie erste Einblicke in den Arbeitsalltag, der Sie erwartet. Auf diese Weise werden Sie ideal auf einen erfolgreichen Berufseinstieg vorbereitet und sammeln erste wichtige Erfahrungen im Berufsleben der Logistikbranche und Materialwirtschaft.

 

Unterrichtsform der Weiterbildung Lager/ Logistik

Während unserer beruflichen Weiterbildung werden die Lerninhalte in Form von persönlichem Präsenzunterricht vermittelt. Das heißt, dass Ihnen direkt bei uns vor Ort unmittelbar alle wichtigen Inhalte und Qualifikationen vermittelt werden, um den Abschluss zur Fachkraft in Lager und Logistik zu erwerben. Sie werden persönlich von unseren kompetenten Dozenten unterrichtet. Auf diese Weise möchten wir sicherstellen, dass Fragen und Missverständnisse sofort geklärt werden können und Sie in der Lage sind, dem Unterrichtsgeschehen problemlos zu folgen. So ist es uns auch möglich, Ihre Lernfortschritte zu beobachten und bei Bedarf individuell auf Ihren Leistungsstand einzugehen und Sie beim Lernen zu fördern und zu unterstützen.

Wir möchten es möglichst vielen Personen ermöglichen, an der beruflichen Weiterbildung im Bereich Lager und Logistik teilzunehmen. Da es nicht jedem möglich ist, die Maßnahme direkt vor Ort an einem unserer Standorte zu besuchen, bieten wir neben dem Präsenzunterricht auch Online-Kurse an. Die Kursmaterialien werden Ihnen online zur Verfügung gestellt und können ganz einfach über einen Computer, Laptop, ein Tablet oder Smartphone abgerufen werden. Dadurch können Sie sich alle relevanten Weiterbildungsinhalte selbstständig aneignen. Diese Unterrichtsform gewährt Ihnen mehr Flexibilität, sodass Sie die Weiterbildungsmaßnahme ganz individuell in Ihren Tagesablauf einbauen können.

Hier erhalten Sie Informationen bezüglich der Online-Weiterbildung in dem Bereich Lager und Logistik.

 

Erworbene Qualifikationen durch die Weiterbildung Lager/ Logistik

Mit der Teilnahme an der beruflichen Weiterbildung im Bereich Lager und Logistik setzen Sie sich selbst die optimale Grundlage, um erfolgreich in dieser Branche berufstätig zu werden. Am Ende der Maßnahme können Sie das Abschlusszertifikat als Fachkraft für Lager und Logistik erwerben. Dank dieser Qualifizierung können Sie Ihre potentiellen Arbeitgeber von Ihren Kenntnissen und Fertigkeiten überzeugen. Denn mit dem Zertifikat der Lagerfachkraft haben Sie den Nachweis, dass Sie optimal für einen Beruf in der Logistikbranche gerüstet sind und über das nötige Wissen verfügen, um mit den betrieblichen Aufgaben kompetent umgehen zu können.

 

Maßnahmenvorteile beim MIFW

Das Mitteldeutsche Institut für Weiterbildung möchte Sie bei Ihrer Berufsvorbereitung bestmöglich unterstützen. Deshalb haben wir unser gesamtes Maßnahmenkonzept zu Ihren persönlichen Vorteilen ausgerichtet! Der fundierte und praxisnahe Theorieunterricht wird von einem kompetenten Team aus Fachdozenten, Betriebswirten und IT-Ingenieuren gestaltet und geleitet. Hier wird nicht nur die Vermittlung aktueller Fachkenntnisse angestrebt, sondern Ihre individuelle Förderung und Unterstützung, sodass Sie optimal auf Ihren Berufseinstieg vorbereitet sind. Zudem bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren und erste betriebliche Erfahrungen zu sammeln. Unser Ziel ist es, Sie nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch auf eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Auf diese Weise möchten wir Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt steigern.

 

Fördermöglichkeiten für Selbstzahler

Sie möchten aus persönlichem Interesse in Ihre berufliche Bildung investieren? Das heißt aber noch lange nicht, dass Sie alle Maßnahmenkosten eigenständig bezahlen müssen! Denn auch für Selbstzahler gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten zur Weiterbildungsfinanzierung. Sparen Sie nicht an Ihrer Bildung, sondern nutzen Sie die Vorteile passender finanzieller Unterstützung! Lesen Sie weiter und erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihnen offenstehen, um die Teilnahme an Ihrem gewünschten Weiterbildungskurs zu finanzieren.

Bildungsprämie/ Prämiengutschein

Die Bildungsprämie bzw. der Prämiengutschein kann sowohl von Arbeitnehmern als auch von Selbstständigen für Ihre berufliche Weiterbildung beansprucht werden. Durch dieses Fördermittel sollen Sie bei Ihrer privaten Investition in eine berufliche Weiterbildung unterstützen. Hierbei können Sie einen Kostenzuschuss von bis zu 500,00 Euro erhalten.

Förderung durch die Sächsische Aufbaubank (SAB)

Insofern sich der Betrieb, die Praxis oder Anstellung im Raum Sachsen befindet, kann die berufliche Weiterbildung ab einer Kursgebühr von 250, – Euro durch die Sächsische Aufbaubank gefördert werden. Nach erfolgreicher Teilnahme können Ihnen bis zu 80 Prozent der gesamten Maßnahmenkosten erstattet werden.  Es ist jedoch wichtig, dass Sie der Förderantrag rechtzeitig stellen, da mit einer Bearbeitungszeit von circa 8 Wochen gerechnet werden kann.

Darüber hinaus gibt es von Bundesland zu Bundesland unterschiedliche Fördermöglichkeiten zur Finanzierung einer beruflichen Weiterbildung. Um sich einen besseren Überblick über die verschiedenen Fördermittel zu verschaffen, haben wir hier alle relevanten Informationen zu den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten für Sie zusammengestellt.

 

Zusammenfassung

Mit der beruflichen Weiterbildung im Bereich Lagerlogistik und Materialwirtschaft bietet Ihnen das Mitteldeutsche Institut für Weiterbildung die optimale Chance, um sich fachlich und persönlich ideal auf einen erfolgreichen Berufseinstieg in die Logistikbranche vorzubereiten. Dies ermöglichen wir mit der kompetenten Unterstützung unseres engagierten Dozenten-Teams sowie durch die Möglichkeit an einer betrieblichen Lernphase teilzunehmen. Zudem bereiten wir Sie in Kommunikations- und Bewerbungsschulungen darauf vor, wie Sie sich bestmöglich vor Ihren potentiellen Arbeitgebern präsentieren. Dank dieser umfangreichen Kenntnisvermittlung erhalten Sie eine optimale Vorbereitung auf eine zeitnahe und langfristig wirksame Eingliederung in den Arbeitsmarkt. Somit profitieren Sie bei uns nicht nur von einer fachlichen Qualifizierung, sondern auch von einer persönlichen Förderung und Unterstützung, damit Sie selbstbewusst in den Berufsalltag einer Fachkraft für Lager und Logistik starten können.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben oder Sie noch Fragen zu dieser Maßnahme zur beruflichen Weiterbildung haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Sie können uns eine E-Mail an info@mifw.de senden oder uns online über unser Kontaktformular bzw. telefonisch unter 0361 653133-90 erreichen.

Die berufliche Weiterbildung beim MIFW richtet sich an Selbstzahler. Wenn Sie einen Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit oder vom Jobcenter besitzen, wenden Sie sich bitte an unseren Kooperationspartner, das Mitteldeutsche Institut für berufliche Weiterbildung und Rehabilitation. Hier finden Sie alternative Weiterbildungsangebote, die sich speziell an Menschen richten, die mit antriebs-, entwicklungs-, körperlichen, psychischen und/ oder sozialen Defiziten umgehen müssen. Ergänzend zu den Weiterbildungsinhalten werden zusätzlich arbeitspsychologische und sozialpädagogische Dienste angeboten, um die Teilnehmer intensiv dabei zu unterstützen, persönliche Hürden zu überwinden. 

 

 

Trainer

Unsere Dozenten besitzen nicht nur langjährige Erfahrungen in der Aus- und Weiterbildung, sondern zeichnen sich auch durch mehrjährige, praktische Trainertätigkeiten in verschiedenen Institutionen aus, um Theorie und Praxis homogen zu verknüpfen. Mehr zu unseren Trainern

Inhalte

  • Unfallverhütung
  • Lagerwirtschaft
  • Marktwirtschaft
  • Wirtschaftsprozesse
  • Materialwirtschaftliche Grundlagen
  • Lagerhaltung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Grundlagen kaufm.-techn. Rechenfähigkeiten
  • kaufmännischer Schriftverkehr
  • Computerwissen
  • Kommunikations- und Bewerbungsschulung
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Lehr- und Lerndidaktik

Weiterführende Dokumente


Zertifikate des MIFW